Alle Beiträge von Sarah Kohlberger

Spülen ohne Mikroplastik: Drittes Produkt für ein nachhaltigeres Leben

Nach dem ZukunftsBecher und der ZukunftsTasche hat das Bündnis Nachhaltiges Mering ein drittes Produkt auf den Markt gebracht: das ZukunftsTuch. Im Gegensatz zu den gängigen Spüllappen wird mit dem neuen Spültuch aus fairer Biobaumwolle beim Abwasch kein schädliches Mikroplastik mehr in Umlauf gebracht. Mit dem bereits dritten Produkt geht das Bündnis einen weiteren wichtigen Schritt, Mering nachhaltiger zu gestalten.

Das Spültuch, das bis zu 95 Grad gewaschen werden kann, wird in Augsburg von Doris Limmer geschnitten und genäht (http://spülgern.de/). Bestickt wird es von Renate Trojovksy in der Stickerei Petro an der Ottomühle (www.stickerei-petro.de): Die Vorderseite ziert das Logo des Bündnis sowie der Schriftzug „ZukunftsTuch“.

Wer an dem Spültuch interessiert ist, wird im Biomarkt Natufit in Mering fündig: Dort kann das umweltfreundliche Spülutensil gegen eine Spende von 8€ erworben werden. Der Erlös geht an das Projekt „Nachhaltigkeitspfad“ vom Gymnasium Mering: An verschiedenen nachhaltigen Orten in Mering werden QR-Codes angebracht, die mithilfe eines Smartphones aufgerufen werden können. Die Codes führen zu weiteren Erläuterungen und Mitmach-Gelegenheiten passend zur jeweiligen Station.

Das Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit hat bereits den wiederverwendbaren ZukunftsBecher aus Bambus zur Vermeidung von einmalig verwendeten Coffee-to-go-Bechern sowie zwei Auflagen der ZukunftsTasche zur Vermeidung von Verpackungsmüll beim Einkaufen auf den Markt gebracht. Der Becher sowie die Tasche sind Teil der Aktionsreihe „Ja – Mehrweg, Müll vermeiden im Wittelsbacher Land“ des Landratsamts Aichach-Friedberg, die ins Leben gerufen wurde, um Verpackungsmüll beim Einkaufen zu vermeiden.

Bild: Heike John
Foto (v.l.n.r.): Jörg Häberle und Michael Dudella (Bündnis Nachhaltiges Mering), Doris Limmer (Modistin Augsburg und Spülgern), Renate Trojovsky (Bündnis Nachhaltiges Mering / Stickerei Petro) und die Schülerinnen Dina Schaller und Leandra Huber vom Gymnasium Mering (Bündnis Nachhaltiges Mering)

ZukunftsMarkt pandemiebedingt auf 26. Juni 2022 verschoben

Leider muss aufgrund des unsicheren Verlaufs der Corona-Pandemie der geplante ZukunftsMarkt 2021 auf Sonntag, 26. Juni 2022, verschoben werden. Die bisherigen Vorbereitungen werden komplett ins nächste Jahr übertragen.

Ein kleines internes Ersatzprogramm ist am Sonntag, 27. Juni 2021, trotzdem geboten: Geplant ist eine Stellungnahme des „Bündnis Nachhaltiges Mering“ zu den laufenden Aktivitäten um 12 Uhr im Lippgarten, die aufgezeichnet und online veröffentlicht wird. Außerdem soll ein Tanz der Aktiven für Heiterkeit sorgen. Auch das Siegel zur Zertifizierung „Fairtrade Town Mering“ soll in dieser Stunde offiziell übergeben werden.

Das Team der fast 20 Aktiven vom „Bündnis Nachhaltiges Mering“ trifft sich einmal im Monat mittwochs vor den heimischen Geräten, um sich über die aktuellen Projekte auszutauschen. So werden neben dem ZukunftsMarkt auch Themen wie die Beteiligung an der Müllsammelaktion, Blühwiesen, Fairtrade-Themen, oder einem Nachhaltigkeitspfad besprochen. Weiteres dazu berichten wir in einem in Kürze erscheinenden Newsletter.

Neuer Unverpacktladen „Ich BIN’s“ eröffnet in Mering-St. Afra

Nur wenige Monate nach der Schließung des Unverpacktladens „Der Erlbäck“ können die Meringer erneut plastik- und müllfrei einkaufen gehen: Vergangenen Samstag weihten Sarah Hertle und Verena Lojewski am selben Standort in Mering-St. Afra (Marienplatz 1) ihren kleinen Unverpacktladen „Ich BIN’s“ ein.

Mehrere Aktive des „Bündnis Nachhaltiges Mering“ waren vor Ort, überreichten eine „ZukunftsTasche“ als Eröffnungsgeschenk und ließen es sich auch nicht nehmen, einen ersten Blick in das neue Geschäft zu werfen: Hertle und Lojewski haben wie ihre Vorgängerin Sigrun Schlüter ein breites Sortiment an unverpackten Lebensmitteln, Kosmetik- und Haushaltsartikeln sowie Backwaren im Angebot.

Der kleine Laden ist von Dienstag bis Samstag zu den gleichen Zeiten wie bisher geöffnet. Das „Bündnis Nachhaltiges Mering“ freut sich über die erneute Öffnung des Unverpacktladens und wünscht den Inhaberinnen gutes Gelingen!

Bild: Christine Hornischer, Friedberger Allgemeine
v.l.n.r.: Petra von Thienen (Bündnis Nachhaltiges Mering / Umweltbeauftragte Gemeinde Mering), Sarah Hertle und Verena Lojewski (Ich BIN’s), Sarah Kohlberger, Jörg Häberle und Michael Dudella (Bündnis Nachhaltiges Mering)

Unsere ZukunftsTasche

Wir wollen der Verpackungsflut etwas entgegensetzen. Mit unserer
„ZukunftsTasche“, die wir 2019 entwickelt haben, wollen wir daher ein Zeichen setzen.

Die ZukunftsTasche besteht aus 100% Biobaumwolle und eignet sich für den verpackungsfreien Einkauf von Gebäck, Obst und Gemüse. Unsere Aktive, Esther Obst-Kennedy, hat hier eine Fertigung gefunden, die den Kriterien Bio-Baumwolle und der Herstellung unter fairen Arbeitsbedingungen in einer Behindertenwerkstatt in Tschechien entspricht. Außerdem ziert ein kleiner Annäher die Tasche, auf dem die beiden Aufdrucke „ZukunftsTasche“ und „Nachhaltiges Mering“ zu lesen sind.

Bei unserem Vorhaben wurden wir finanziell unterstützt. Es gelang uns, zwei Sponsoren zu finden, die von dieser Idee begeistert waren und die Herstellungskosten der Taschen übernommen haben: die Raiffeisenbank Mering und EDEKA Kowalski. Wir sind überzeugt, auch über dieses „Medium“ einen positiven Effekt für die Nachhaltigkeit zu erzielen.

2020 folgte eine zweite Tasche, die ein wenig größer ist (45×31 cm).