World-Cafe entspanntes Austauschformat für alle Interessierten ab 11:00 Uhr. Netzwerken und gemeinsam in die Zukunft blicken.
Schlagwort-Archive: Aktionen
FORUM-Zukunft – Workshoptag
Seit dem Jahr 2017 engagiert sich die Initiative Forum Zukunft beim Thema nachhaltige Entwicklung für unseren Landkreis.
Mittlerweile ist erkennbar, dass dem Großteil der Bevölkerung klar geworden ist, dass wir zügig Maßnahmen und Projekte umsetzen müssen, die auf mittelfristige Zeit unsere Region klimaneutral werden lässt. Dazu gibt es einen großen Strauß von Möglichkeiten
in den Bereichen Mobilität, Energie, Bauen, Ernährung und auch Konsum und anderen Feldern. Jede Kommune steht nun vor ganz ähnlichen Herausforderungen, bei denen häufig eine Zustimmung und Beteiligung der Bevölkerung bedeutsam sein wird. Forum Zukunft möchte dabei gerne unterstützen und anregende Impulse geben.
Dieses Jahr können wir das erste Mal seit 3 Jahren wieder in einem Präsenzworkshop zusammenkommen. Nach einigen Vorgesprächen bei Herrn Landrat Dr. Metzger und den Bürgermeistern von Aichach, Friedberg und Mering sind wir zu folgendem Thema
und Termin gekommen. Am 7. Mai von 10:00 bis 17:00 Uhr führen wir in Schloss Blumenthal einen Workshop unter folgendem Titel durch:
„Nachhaltige Kommunalentwicklung mit starker Bürgerbeteiligung“
Vorträge und gemeinsame Workshoparbeit
Das Forum Z freut sich auf Ihre Teilnahme und Anmeldung unter www.forum-z.de bis zum 01.05.2022.
Mering räumt auf
Wie auch schon im letzten Jahr veranstalten Fridays for Future Mering, der Obst-und Gartenbauverein und die Parents for Future Mering unter dem Motto „Mering räumt auf“ eine Müllsammelaktion in Mering. Los geht’s um 9 Uhr an der „Loamgruab“ zwischen der Reifersbrunner Str. und der Leonhardstraße.
Sicher ist Dir beim Spazieren oder Radfahren schon einmal eine Plastikfolie, Zigarettenschachtel, etc. aufgefallen. Wenn Du Dir dabei gedacht hast: „So viel Müll, den müsste man mal aufsammeln“, dann bist Du hier richtig!
Jede/ jeder kann einfach von Daheim losgehen und in Mering und Umgebung Müll sammeln (also auch in Richtung Kissing, Baierberg, Merching etc.). Da Müllsammeln zu zweit mehr Spaß macht als alleine, kannst Du auch gerne mit Freunden sammeln.
Also schnapp Dir eine Mülltüte, evtl. noch Handschuhe, und dann kann es auch schon losgehen. Lauf mit wachsamen Augen durch Mering und sammle den gesichteten Müll in Deine Tüte. Wenn die Tüte voll ist oder Du keine Lust mehr hast, komm mit dem gesammelten Müll zum Bauhof: Am Samstagvormittag kann man seinen Müll zwischen 10 und 12 Uhr dort abgeben.
Tipps für ein nachhaltige(re)s Weihnachten
Manche Menschen entscheiden sich dazu, sich nichts mehr zu Weihnachten zu schenken oder gemeinsam an eine wohltätige Organisation zu spenden. Das ist sicher am nachhaltigsten, aber nicht jedermanns Sache.
Wir erinnern in diesem Beitrag daran, dass Mering und die Region zu einem nachhaltigen Weihnachten eine ganze Menge zu bieten hat. Weiter gibt es auf dem Utopia Portal eine Menge Tipps, wie man das Weihnachtsfest nachhaltig(er) gestalten kann.
In erster Linie sollte man sich hier vor Ort mal umsehen. Hier unsere Vorschläge:
- Bei Gwand-Art in Mering kann man sich aus alten Kleidern neue schneidern lassen.
- Schöne Geschenkideen liefert der Weltladen in Mering. In dem kleinen Lädchen direkt in der Ortsmitte finden sich allerlei Produkte zum Verschenken und selbst genießen – natürlich fair und nachhaltig gehandelt.
- Im Biomarkt natufit wird man insbesondere im Kosmetik- und Wellnessbereich bezüglich nachhaltigen Geschenken fündig. Auch Geschenk-Gutscheine sind eine gute Idee.
- Büchergeschenke kann man bei der Buchhandlung Platzbecker am Marktplatz aussuchen. Hier ist auch die Online-Bestellung möglich mit Abholung meist schon am nächsten Tag.
- Viele nachhaltige Geschenkideen finden Sie auch im Laden drumherum bei der Schreinerei Naturburschen in Mering.
- Weitere Geschenkideen gibt es in den regionalen Geschäften im Innenort. Hier kann man sich fachkundig beraten lassen. Als Geschenk eignen sich die Einkaufs-Gutscheine von Mering Aktuell, die bei den rund 100 angeschlossenen Geschäften eingelöst werden können.
- Ein guter Tipp ist auch die Waldweihnacht in Mergenthau. Insbesondere können Sie dort Christbäume aus nachhaltiger Waldwirtschaft erstehen.
- Schauen Sie auch mal auf dem LifeGuide Portal in Augsburg nach. Auch dort gibt es Hinweise zu nachhaltigem Weihnachten.
Falls Sie weitere nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten oder Geschenkideen in Mering oder in unserer Region kennen, teilen Sie uns diese doch einfach über einen Kommentarbeitrag mit.
Hier noch ein paar Ideen aus dem Utopia Portal:
- Beginnen wir mit 12 Tipps für ein nachhaltigeres Weihnachten.
- Einer davon ist: Weihnachtsgeschenke selber basteln.
- Auch die Weihnachts-Deko kann man selber herstellen.
- Nachhaltige Mode aus Textilabfällen (Stichwort Upcycling) gibt es bei diversen Labels.
Wir wünschen Ihnen nun ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein möglichst nachhaltiges Neues Jahr 2023.
Denken Sie daran: Es reichen kleine Schritte auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Diese aber stetig und immer mal wieder.
Bild: JillWellington / pixabay.com
Unser ZukunftsPädle
Während des BR-TV-Experiments präsentierten wir ein neues Produkt: das „ZukunftsPädle“.
Bei unserem ZukunftsPädle handelt es sich um ein Abschminktuch aus Bio-Baumwolle aus fairem Handel, mit dem sich ganz einfach ohne Mikroplastik und ohne Müll das Make-Up aus dem Gesicht entfernen lässt.
Die ZukunftsPädle können gewaschen und wiederverwendet werden und eignen sich in Kombination mit Kokos- oder anderen Ölen zum plastikfreien Abschminken.
Das ZukunftsPädle kann im Meringer Weltladen im Dreierpack gegen eine Spende von 9 Euro erworben werden.
Bild: Michael Dudella
Sonderedition zum TV-Event ist fertig
Mering befindet sich inmitten eines spannenden TV-Experiments: In vier Wochen sollen die Meringer*innen so viel Plastik wie möglich vermeiden und werden dabei auch von Kamerateams begleitet.
Unser „Bündnis Nachhaltiges Mering“ hat sich für die Reihe „Willkommen in Nachhalting“, die im nächsten Frühjahr im BR ausgestrahlt werden soll, etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Passend zum Titel der BR-Sendung entwickelten wir eine Sonderedition vom „ZukunftsTuch“.
Das Spültuch, das bis zu 95 Grad gewaschen werden kann, wird in Augsburg von Doris Limmer geschnitten und genäht (http://spülgern.de/). Bestickt wird es von Renate Trojovksy in der Stickerei Petro an der Ottomühle (www.stickerei-petro.de): Die Vorderseite ziert das Logo des Bündnis sowie der Schriftzug „Willkommen in Nachhalting“.
Bild: Michael Dudella
Foto (v.l.n.r.): Jörg Häberle, Michael Dudella und Renate Trojovsky vom „Bündnis Nachhaltiges Mering“
Repair-Café der UWG – Mering
Freiwillige Experten reparieren mitgebrachte Elektrogeräte, Fahrräder, Stoff- und Holzgegenstände fachkundig und leben damit das Motto der UWG “Handeln statt reden”.
Schon zum 4. Mal können wir das Repair-Café durchführen und sind dankbar und stolz dass so viele Reparaturen inzwischen erfolgreich durchgeführt werden konnten. Viele Meringer können nun ihre Geräte immer häufiger reparieren anstatt sie weg zu werfen – für uns gelebter Umweltschutz.
Anmeldung
Da wir in der aktuellen Situation nicht vorhersehen können wie der Zugang zum Repair-Café geregelt werden kann benötigen wir zur Sicherheit eine Anmeldung. So können wir die Reparaturen besser planen und die Kontakte auf das nötige Mindestmaß reduzieren. Bitte füllen Sie das folgende Kontaktformular aus um sich anzumelden. Wir stellen auf dieser Seite auch ein Formular zum Download bereit, dass Sie bitte vor Ihrem Besuch ausdrucken und ausfüllen.
ZukunftsTour 2021 – Agri-Photovoltaikanlage in Althegnenberg und Bio Hühner Legestall in Steinach
Die diesjährige ZukunftsTour von Jörg Häberle vom Bündnis Nachhaltiges Mering als Fahrradtour geplant, war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter und mit knapp 30 Teilnehmern von 3 bis 83 Jahren fand die Veranstaltung am 02.10.2021 eine hohe Resonanz.
Die erste Station war eine Agri-Photovoltaikanlage bei Althegnenberg. Agri-Photovoltaik bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die Photovoltaik-Stromproduktion. Mitinhaber Thomas Rebitzer (Verein Klimaschutz) und Bio-Landwirt Martin Gastl (Biolandwirt) haben den Teilnehmern das Zusammenspiel von regenerativer Energiegewinnung und ökologischem Ackerbau dieser neuen und ersten Anlage dieser Art bestens erklärt. Zu sämtlichen Fragen haben die Besucher kompetente Antworten zur Funktionsweise, Bodenbearbeitung, den Erträgen aus Energie und Landwirtschaft, der Förderung und den Zukunftsaussichten erhalten. Fachliche Unterstützung kam von Hubert Miller, der seit über 30 Jahren Biolandwirt in Schmiechen ist. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es Menschen wie Thomas Rebitzer und Martin Gastl braucht, die solche innovativen Projekte auf die Beine stellen. Gemeinsam werden sie dieses Projekt die nächsten Jahre weiter entwickeln, um die Nutzung der Fläche stetig weiter zu verbessern. ZukunftsTour 2021 – Agri-Photovoltaikanlage in Althegnenberg und Bio Hühner Legestall in Steinach weiterlesen