Archiv der Kategorie: ZukunftsTour

ZukunftsTour 2021 – Agri-Photovoltaikanlage in Althegnenberg und Bio Hühner Legestall in Steinach

Die diesjährige ZukunftsTour von Jörg Häberle vom Bündnis Nachhaltiges Mering als Fahrradtour geplant, war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter und mit knapp 30 Teilnehmern von 3 bis 83 Jahren fand die Veranstaltung am 02.10.2021 eine hohe Resonanz.

Die erste Station war eine Agri-Photovoltaikanlage bei Althegnenberg. Agri-Photovoltaik bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die Photovoltaik-Stromproduktion. Mitinhaber Thomas Rebitzer (Verein Klimaschutz) und Bio-Landwirt Martin Gastl (Biolandwirt) haben den Teilnehmern das Zusammenspiel von regenerativer Energiegewinnung und ökologischem Ackerbau dieser neuen und ersten Anlage dieser Art bestens erklärt. Zu sämtlichen Fragen haben die Besucher kompetente Antworten zur Funktionsweise, Bodenbearbeitung, den Erträgen aus Energie und Landwirtschaft, der Förderung und den Zukunftsaussichten erhalten. Fachliche Unterstützung kam von Hubert Miller, der seit über 30 Jahren Biolandwirt in Schmiechen ist. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es Menschen wie Thomas Rebitzer und Martin Gastl braucht, die solche innovativen Projekte auf die Beine stellen. Gemeinsam werden sie dieses Projekt die nächsten Jahre weiter entwickeln, um die Nutzung der Fläche stetig weiter zu verbessern. ZukunftsTour 2021 – Agri-Photovoltaikanlage in Althegnenberg und Bio Hühner Legestall in Steinach weiterlesen

ZukunftsTour zur Biogasanlage und Erlebnisbauernhof

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Dialog“ startete am 17. Oktober 2020 unsere ZukunftsTour zum Langwiedhof Mering. Für Landwirt Martin Scherer ist der Weg zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft ein Mittelweg, sozusagen als „Hybridlandwirtschaft“. Die Familie Scherer erläuterte alles über die dortige Biogasanlage, die auch die Abwärme für Meringer Schulen produziert. Um möglichst bodenschonend anzubauen sät er Zwischenfrüchte und fährt mit einem Grubber über die Felder, um das Unkraut in Schach zu halten.

Zweites Standbein des Langwiedhof ist ein Erlebnisbauernhof, auf dem Kinder reiten lernen können oder auch beispielsweise Kindergeburtstage stattfinden können.

Pferdestall

Die rund 20 Teilnehmenden zeigten sich überrascht und begeistert mit welchem Engagement Familie Scherer den Hof betreibt.

Die nächste ZukunftsTour ist für das Frühjahr 2021 geplant.

Erste ZukunftsTour erfolgreich

Das Bündnis Nachhaltiges Mering veranstaltete am 03.10.2018 die erste nachhaltige ZukunftsTour: Wir radelten gemeinsam von Mering zum Naturmuseum in Königsbrunn.

Trotz der ungünstigen Witterung nahmen 18 Personen an der ersten ZukunftsTour teil. Die großen und kleinen Teilnehmer trafen sich an der Bücherei in Mering und radelten gemeinsam nach Königsbrunn. Auf dem Weg, der auch durch die Königsbrunner Heide führte, gab es Erläuterungen vom Biologen Dr. Wolfhard von Thienen zur Bedeutung des Naturschutzgebietes.

Nach einer Kaffeepause in Königsbrunn zeigten sich im Naturmuseum Königsbrunn viele Teilnehmer überrascht, welche Sammlungen das kleine aber feine Museum beherbergt. Zu sehen sind dort hauptsächlich Exponate und Bilder des heimischen Lechs, der Heiden und der Tierwelt. Auch die Kinder wurden von der Konzeption dieses außerschulischen Lernorts sehr angesprochen und waren mit Freude dabei.

Das Naturmuseum befindet sich in der Bürgermeister-Wohlfarth-Str. 54 und ist ein kleines aber feines Museum, das sich den Erhalt und die Pflege der Dr. Heinz Fischer Sammlungen zum Ziel gesetzt hat. In diesem Sinne versteht es sich auch als außerschulischer Lernort. Es war  2017 bereits mit Beispielexponaten beim Meringer ZukunftsMarkt mit dabei. Wir lernten das Museum im Rahmen einer ca. 1 stündigen Führung kennen. Mehr Informationen in unserer Veranstaltungsankündigung!

Das Bündnis Nachhaltiges Mering wird das neue Veranstaltungsformat ZukunftsTour  mit weiteren Terminen  in lockerer Folge fortsetzen.