Archiv der Kategorie: Information

Radeln und Wandern: Hier gibt’s Routentipps

Man muss nicht bis ins Nachbarland fahren, um schöne Landschaften zu sehen – auch unser Wittelsbacher Land bietet einige tolle Orte und Strecken zum Genießen. Auf www.wittelsbacherland.de kann man sich kostenfrei verschiedene Broschüren herunterladen oder bestellen, die zahlreiche tolle Ausflugstipps enthalten: Von Wanderkarten über Themenradwege und Radtouren bis hin zu Radwandern, Flüssehüpfen und Energie-Quiztouren – hier findet jede:r den perfekten Ausflugstipp für die nächsten freien Tage. Lassen Sie sich inspirieren!

Die Broschüren finden Sie unter https://wittelsbacherland.de/startseite/aufenthalt-im-wittelsbacher-land/publikationen/.

Infoveranstaltung Energie in Bürgerhand

Am Mittwoch, 26. Oktober, fand im Wasserhaus eine etwa zweistündige Informationsveranstaltung zum Thema „Energiewende in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern“ statt. Als Veranstalter fungierten Forum Zukunft und die Marktgemeinde Mering in Zusammenarbeit mit der BEG und der DoppelErnte GmbH.

Nach ein paar begrüßenden Worten von Merings Umweltbeauftragte Petra von Thienen und Bürgermeister Florian Mayer führte Ernst Haile vom Forum Zukunft thematisch in den Abend ein. Danach erzählte Peter Mießl von der Bürger-Energie-Genossenschaft, bevor Thomas Rebitzer und seine Tochter Laura Rebitzer näher zum Thema Agri-PV-Anlage informierten und die DoppelErnte GmBH vorstellten. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der sich viele Interessierte zu Wort meldeten und ein reger Austausch stattfand.

Auch wir waren mit einem Infostand dabei und freuten uns über das rege Interesse – das Thema Energieautarkie beschäftigt in der heutigen Zeit viele. Was können wir als Bürger:innen dazu beitragen? Wen das Thema interessiert, darf dranbleiben: Die Gemeinde arbeitet bereits an verschiedenen Ideen und Projekten.

Bilder: Jörg Häberle

Neuer Newsletter ist online

Wir präsentieren zum Ende des Jahres unseren neuen Newsletter. Unsere Aktive, Sarah Kohlberger, hat darin jeweils einen kurzen Abriss der einzelnen Aktivitäten, Arbeiten und Ereignisse über unser Bündnis Nachhaltiges Mering dargestellt. Zudem gibt es Infos über geplante Veranstaltungen. Bestellt werden kann der Newsletter unter newsletter@mering.info
Bild: Michael Dudella

Weltladen Mering startet mit einem Stand am Marktplatz

Das Projekt ist schon lange geplant, nun kamen die Engagierten ihrem Ziel einen großen Schritt näher: Noch vor den Sommerferien, am 17. Juli 2021, präsentierte sich der Weltladen Mering erstmals mit einem eigenen Stand am Meringer Marktplatz.

Das Projekt Weltladen in Mering wurde vor allem von Petra von Thienen und Michael Dudella vom Bündnis Nachhaltiges Mering angetrieben. Der Entschluss, in Mering eine Zweigstelle des Weltladens Augsburg zu eröffnen, steht schon lange – nur bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie hatten die Engagierten bisher kein Glück.

Bis das Team einen festen Laden gefunden hat, bietet der Weltladen-Stand am Marktplatz nun jeden Samstag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr interessierten Menschen die Möglichkeit, verschiedene Fairtrade-Produkte zu testen. Darunter finden sich nicht nur Lebensmittel wie Schokolade, Kaffee oder Tee, sondern auch Non-Food-Artikel wie Seifen oder Tücher.

Ist ein geeignetes Geschäft gefunden, können die Engagierten direkt loslegen: Bisher haben sich bereits mehr als 20 interessierte Ehrenamtliche gefunden, um den Meringer Laden mit Leben zu füllen.

Seit wenigen Wochen darf sich Mering offiziell Fairtrade-Gemeinde nennen: Ende Juni traf sich die „Steuerungsgruppe Fairtrade Gemeinde Mering“ im Lippgarten, um die Urkunde von Fairtrade Deutschland entgegenzunehmen und die offizielle Auszeichnung gemeinsam mit den Aktiven des Bündnis Nachhaltiges Mering zu feiern.

Foto: Heike John
Bild: Das Ehrenamtlichen-Team des Meringer Weltladens, darunter Michael Dudella (Bündnis Nachhaltiges Mering, zweiter von rechts) und Petra von Thienen (Bündnis Nachhaltiges Mering, Umweltbeauftragte, dritte von rechts) und Anita Schneider (Bündnis Nachhaltiges Mering, rechts).

 

Neuauflage der Broschüre „Wir haben es in der Hand“

Das Landratsamt Aichach-Friedberg legt die Broschüre „Wir haben es in der Hand“ neu auf.

Unser Bündnis für Nachhaltigkeit ist auch mit dabei!

Obst und Gemüse nach Saison und regional sowie verpackungsfrei einkaufen – das sind nur einige von zahlreichen Tipps, die Michaela Stadelmeyer von der Kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises in der Broschüre „Wir haben es in der Hand“ zusammengestellt hat. Die Broschüre wurde vor einem halben Jahr erstmals vorgestellt und wurde nun um neue Themen auf 84 Seiten erweitert und neu aufgelegt, weil die gedruckten 2000 Exemplare vergriffen waren. Bürger haben die Möglichkeit, sich beim Blättern in der Broschüre Anregungen zu holen, wie sie einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Das Blättern in der Broschüre ist auch online möglich unter: https://abfallwirtschaft.lra-aic-fdb.de/index.php/abfallvermeidung.html.

Maskottchen „Klimaheld Oxi“ begleitet den Leser durch das Handbuch und gibt weitere Tipps für einen nachhaltigen Konsum. Das Besondere an dem Ideenkatalog zur Ressourcenschonung ist, dass er sich auf das Leben im Landkreis bezieht. Es ist also ein Handbuch für klimafreundliches Verhalten im Wittelsbacher Land. In der Broschüre sind beispielsweise die Geschäfte genannt, die das Mitbringen des eigenen Kaffeebechers für den „Coffee to go“ und der eigenen Aufbewahrungsdose für die Brotzeit oder den Einkauf an der Käse- und Wursttheke ermöglichen (mit der Einschränkung, dass manche Ladenbesitzer wegen der Pandemie möglicherweise derzeit vorsichtiger damit umgehen).

Gerade in unserer aktuellen Lage sollte die Gelegenheit genutzt werden, intensiver an die Umwelt zu denken und zu überlegen, wie man sein Leben darauf ausrichten kann, diese möglichst wenig zu belasten. Muss alles billig aus aller Welt online bestellt und transportiert werden? Nehme ich die Krise als Gelegenheit, auf neue Kleidung vorerst zu verzichten? Später, wenn die Bekleidungsgeschäfte wieder geöffnet haben, kann ich mit dem Gesparten auf hochwertige Mode und Labels setzten, die umweltgerecht produzieren und die Näherinnen gerecht bezahlen. Fast fashion ist das Zauberwort und Tipps dazu sind ebenfalls in der neu aufgelegten Broschüre zu finden.

Bezogen werden kann die Broschüre kostenlos über die Kommunale Abfallwirtschaft unter der Tel. 08251 86 167 16. Online kann Sie gelesen bzw. heruntergeladen werden auf der Homepage des Landratsamtes www.lra-aic-fdb-de.

Tag der Erde 2019

Dieses Jahr findet  der „Tag der Erde“ am 22. April statt. Er wird in über 175 Ländern der Erde begangen und wirbt für einen umweltbewussten und nachhaltigen Lebensstil.

Am „Earth Day“, wie er international heißt, ist jeder aufgerufen, seinen Umgang mit unserer Umwelt, d.h.  mit Ressourcen, seinem Konsumverhalten und seiner Müllproduktion kritisch zu überdenken. In diesem Jahr ist das Thema Artenschutz der Schwerpunkt.

Tag der Erde 2019 weiterlesen