Die Aktiven im „Bündnis Nachhaltiges Mering“ wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins Jahr 2021.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei guter Gesundheit.
Die Aktiven im „Bündnis Nachhaltiges Mering“ wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins Jahr 2021.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei guter Gesundheit.
Zur europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 16.11.-24.11.2019 finden zwei Veranstaltungen in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg und unserem Bündnis für Nachhaltigkeit statt.
ZukunftsVortrag
„Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander & voneinander lernen“
Der Vortrag wird von Ulrike Birmoser, Diätassistentin vom VerbraucherService Bayern gehalten.
Termin: 18.11.2019 ab 19:00 Uhr
Ort: Bücherei Mering, Bachstraße 1
In Bayern werden pro Person und Jahr rund 65 kg Lebensmittel in die Tonne geworfen. Dies hat negative Folgen für den Geldbeutel, die Umwelt, die Wasserressourcen und die Weltmarktpreise. Wir alle sind aufgerufen, schonender mit Ressourcen umzugehen und Respekt vor Lebensmitteln zu entwickeln. Denn noch immer hungern weltweit etwa 1 Milliarde Menschen.
Der Eintritt ist frei!
Abfallberatung am Wochenmarkt Mering
Es beraten Sie Michaela Stadelmeyer und Johanna Tremmel vom Landratsamt Aichach-Friedberg
Das Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit bietet zur Vermeidung von Verpackungsmüll Baumwollbeutel für Obst, Gemüse und Brot an.
Für umweltbewusste Meringer, die Wert auf einen möglichst verpackungsfreien Einkauf legen, hält das Bündnis für Nachhaltigkeit Beutel unter dem Motto „Zukunftstasche“ aus Biobaumwolle bereit. Loses Obst und Gemüse lässt sich darin perfekt an der Kasse abwiegen. Auch Semmeln und Brezen an der Bäckertheke können hygienisch transportiert werden und somit die obligatorische Papiertüte vermieden werden.
Die Zukunftstasche kann gegen eine Spende mitgenommen werden.
Termin: 22.11.2019 von 9:00-12:00 Uhr
Ort: Wochenmarkt, Marktplatz 1, 86415 Mering
Die Beratung ist kostenlos!
Das Heute Journal des ZDF vom 4. Juli thematisiert das Thema Klimawandel und die aktuellen Entwicklungen umfassend und gut verständlich. Im zweiten Teil des Beitrags gibt es aber auch Informationen wie wir das Problem eventuell noch verhindern oder abmildern können.
Zu Beginn des zweiten Teils sagt der Nachrichtensprecher Klaus Kleber sehr offen: „Beim Durcharbeiten des Materials zu diesem Beitrag wurde mir wirklich flau.“ Eine Sternstunde des Journalismus.
Der Beitrag dauert ca. 7 Minuten und lohnt angeschaut zu werden. Eine gute Motivation auch zu unserem ZukunftsMarkt morgen.
Gleich nach den Osterfeiertagen hier unser aktueller Newsletter mit einer Rückschau und einer Vorschau auf unseren ZukunftsMarkt 2019.
Hier können Sie sich den Newsletter ansehen. Der Newsletter wird auch im Bereich ‚Information -> Mediathek‘ hinterlegt und kann dort jederzeit abgerufen werden.
Wer den Newsletter per E-Mail zugesandt haben möchte, der kann sich über ‚Mitmachen -> Newsletter‘ anmelden. Abmelden ist natürlich jederzeit wieder möglich.
Zum Jahresbeginn hier unser aktueller Newsletter mit einer Rückschau auf das letzte Halbjahr und einer Vorschau auf unsere nächsten Veranstaltungen im Winter / Frühjahr 2019.
Hier können Sie sich den Newsletter ansehen. Der Newsletter wird auch im Bereich ‚Information -> Mediathek‘ hinterlegt und kann dort jederzeit abgerufen werden.
Wer den Newsletter per E-Mail zugesandt haben möchte, der kann sich über ‚Mitmachen -> Newsletter‘ anmelden. Abmelden ist natürlich jederzeit wieder möglich.
Das Bündnis für Nachhaltigkeit in Mering veranstaltet die erste nachhaltige ZukunftsTour: Wir radeln gemeinsam von Mering zum Naturmuseum in Königsbrunn.
1. Meringer ZukunftsTour: Besuch im Naturmuseum Königsbrunn weiterlesen
Der erste Schritt ist getan: Das „Bündnis Nachhaltiges Friedberg“ ist gegründet! Reges Interesse fand die Kick Off-Veranstaltung im Gasthof Kreisi, wo sich Vertreter der verschiedensten Gruppierungen trafen, um sich für ein nachhaltiges Friedberg zu engagieren.
Bereits in einem Monat am 14. März findet unser nächstes ZukunftsKino statt. Bitte den Termin schon mal im Kalender vermerken.
Diesmal geht es um das Thema Flächenfraß, denn pro Tag werden 18 Fußballfelder oder 13 ha in Bayern zugepflastert. Jedes Jahr in etwa die Fläche des Ammersees.