Freiwillige Experten reparieren mitgebrachte Elektrogeräte, Fahrräder, Stoff- und Holzgegenstände fachkundig und leben damit das Motto der UWG “Handeln statt reden”.
Schon zum 7. Mal führt die UWG das Repair-Café durch und ist dankbar und stolz, dass so viele Reparaturen inzwischen erfolgreich durchgeführt werden konnten. Viele Meringer und Meringerinnen können nun ihre Geräte immer häufiger reparieren anstatt sie wegzuwerfen – für uns gelebter Umweltschutz.
Außerdem können bei der 4. Kleidertauschbörse ausrangierte Klamotten abgegeben und neue Teile mitgenommen werden. Für Wartende gibt es zudem Kaffee und Kuchen gegen eine Spende.
Anmeldung
Alle Reparaturen müssen im Vorfeld angemeldet werden. Bitte füllen Sie dazu das untenstehende Formular auf dieser Seite aus.
Freiwillige Experten reparieren mitgebrachte Elektrogeräte, Fahrräder, Stoff- und Holzgegenstände fachkundig und leben damit das Motto der UWG “Handeln statt reden”.
Schon zum 6. Mal führt die UWG das Repair-Café durch und ist dankbar und stolz, dass so viele Reparaturen inzwischen erfolgreich durchgeführt werden konnten. Viele Meringer können nun ihre Geräte immer häufiger reparieren anstatt sie wegzuwerfen – für uns gelebter Umweltschutz.
Außerdem können bei der 3. Kleidertauschbörse ausrangierte Klamotten abgegeben und neue Teile mitgenommen werden. Für Wartende gibt es zudem Kaffee und Kuchen gegen eine Spende.
Manche Menschen entscheiden sich dazu, sich nichts mehr zu Weihnachten zu schenken oder gemeinsam an eine wohltätige Organisation zu spenden. Das ist sicher am nachhaltigsten, aber nicht jedermanns Sache.
Wir erinnern in diesem Beitrag daran, dass Mering und die Region zu einem nachhaltigen Weihnachten eine ganze Menge zu bieten hat. Weiter gibt es auf dem Utopia Portal eine Menge Tipps, wie man das Weihnachtsfest nachhaltig(er) gestalten kann.
In erster Linie sollte man sich hier vor Ort mal umsehen. Hier unsere Vorschläge:
Bei Gwand-Art in Mering kann man sich aus alten Kleidern neue schneidern lassen.
Schöne Geschenkideen liefert der Weltladen in Mering. In dem kleinen Lädchen direkt in der Ortsmitte finden sich allerlei Produkte zum Verschenken und selbst genießen – natürlich fair und nachhaltig gehandelt.
Im Biomarkt natufit wird man insbesondere im Kosmetik- und Wellnessbereich bezüglich nachhaltigen Geschenken fündig. Auch Geschenk-Gutscheine sind eine gute Idee.
Büchergeschenke kann man bei der Buchhandlung Platzbecker am Marktplatz aussuchen. Hier ist auch die Online-Bestellung möglich mit Abholung meist schon am nächsten Tag.
Viele nachhaltige Geschenkideen finden Sie auch im Laden drumherum bei der Schreinerei Naturburschen in Mering.
Weitere Geschenkideen gibt es in den regionalen Geschäften im Innenort. Hier kann man sich fachkundig beraten lassen. Als Geschenk eignen sich die Einkaufs-Gutscheine von Mering Aktuell, die bei den rund 100 angeschlossenen Geschäften eingelöst werden können.
Schauen Sie auch mal auf dem LifeGuide Portal in Augsburg nach. Auch dort gibt es Hinweise zu nachhaltigem Weihnachten.
Falls Sie weitere nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten oder Geschenkideen in Mering oder in unserer Region kennen, teilen Sie uns diese doch einfach über einen Kommentarbeitrag mit.
Während des BR-TV-Experiments präsentierten wir ein neues Produkt: das „ZukunftsPädle“.
Bei unserem ZukunftsPädle handelt es sich um ein Abschminktuch aus Bio-Baumwolle aus fairem Handel, mit dem sich ganz einfach ohne Mikroplastik und ohne Müll das Make-Up aus dem Gesicht entfernen lässt.
Die ZukunftsPädle können gewaschen und wiederverwendet werden und eignen sich in Kombination mit Kokos- oder anderen Ölen zum plastikfreien Abschminken.
Das ZukunftsPädle kann im Meringer Weltladen im Dreierpack gegen eine Spende von 9 Euro erworben werden.
Mering befindet sich inmitten eines spannenden TV-Experiments: In vier Wochen sollen die Meringer*innen so viel Plastik wie möglich vermeiden und werden dabei auch von Kamerateams begleitet.
Unser „Bündnis Nachhaltiges Mering“ hat sich für die Reihe „Willkommen in Nachhalting“, die im nächsten Frühjahr im BR ausgestrahlt werden soll, etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Passend zum Titel der BR-Sendung entwickelten wir eine Sonderedition vom „ZukunftsTuch“.
Das Spültuch, das bis zu 95 Grad gewaschen werden kann, wird in Augsburg von Doris Limmer geschnitten und genäht (http://spülgern.de/). Bestickt wird es von Renate Trojovksy in der Stickerei Petro an der Ottomühle (www.stickerei-petro.de): Die Vorderseite ziert das Logo des Bündnis sowie der Schriftzug „Willkommen in Nachhalting“.
Bild: Michael Dudella Foto (v.l.n.r.): Jörg Häberle, Michael Dudella und Renate Trojovsky vom „Bündnis Nachhaltiges Mering“
Nach dem ZukunftsBecher und der ZukunftsTasche hat das Bündnis Nachhaltiges Mering ein drittes Produkt auf den Markt gebracht: das ZukunftsTuch. Im Gegensatz zu den gängigen Spüllappen wird mit dem neuen Spültuch aus fairer Biobaumwolle beim Abwasch kein schädliches Mikroplastik mehr in Umlauf gebracht. Mit dem bereits dritten Produkt geht das Bündnis einen weiteren wichtigen Schritt, Mering nachhaltiger zu gestalten.
Das Spültuch, das bis zu 95 Grad gewaschen werden kann, wird in Augsburg von Doris Limmer geschnitten und genäht (http://spülgern.de/). Bestickt wird es von Renate Trojovksy in der Stickerei Petro an der Ottomühle (www.stickerei-petro.de): Die Vorderseite ziert das Logo des Bündnis sowie der Schriftzug „ZukunftsTuch“.
Wer an dem Spültuch interessiert ist, wird im Biomarkt Natufit in Mering fündig: Dort kann das umweltfreundliche Spülutensil gegen eine Spende von 8€ erworben werden. Der Erlös geht an das Projekt „Nachhaltigkeitspfad“ vom Gymnasium Mering: An verschiedenen nachhaltigen Orten in Mering werden QR-Codes angebracht, die mithilfe eines Smartphones aufgerufen werden können. Die Codes führen zu weiteren Erläuterungen und Mitmach-Gelegenheiten passend zur jeweiligen Station.
Das Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit hat bereits den wiederverwendbaren ZukunftsBecher aus Bambus zur Vermeidung von einmalig verwendeten Coffee-to-go-Bechern sowie zwei Auflagen der ZukunftsTasche zur Vermeidung von Verpackungsmüll beim Einkaufen auf den Markt gebracht. Der Becher sowie die Tasche sind Teil der Aktionsreihe „Ja – Mehrweg, Müll vermeiden im Wittelsbacher Land“ des Landratsamts Aichach-Friedberg, die ins Leben gerufen wurde, um Verpackungsmüll beim Einkaufen zu vermeiden.
Bild: Heike John Foto (v.l.n.r.): Jörg Häberle und Michael Dudella (Bündnis Nachhaltiges Mering), Doris Limmer (Modistin Augsburg und Spülgern), Renate Trojovsky (Bündnis Nachhaltiges Mering / Stickerei Petro) und die Schülerinnen Dina Schaller und Leandra Huber vom Gymnasium Mering (Bündnis Nachhaltiges Mering)
Wir wollen der Verpackungsflut etwas entgegensetzen. Mit unserer
„ZukunftsTasche“, die wir 2019 entwickelt haben, wollen wir daher ein Zeichen setzen.
Die ZukunftsTasche besteht aus 100% Biobaumwolle und eignet sich für den verpackungsfreien Einkauf von Gebäck, Obst und Gemüse. Unsere Aktive, Esther Obst-Kennedy, hat hier eine Fertigung gefunden, die den Kriterien Bio-Baumwolle und der Herstellung unter fairen Arbeitsbedingungen in einer Behindertenwerkstatt in Tschechien entspricht. Außerdem ziert ein kleiner Annäher die Tasche, auf dem die beiden Aufdrucke „ZukunftsTasche“ und „Nachhaltiges Mering“ zu lesen sind.
Bei unserem Vorhaben wurden wir finanziell unterstützt. Es gelang uns, zwei Sponsoren zu finden, die von dieser Idee begeistert waren und die Herstellungskosten der Taschen übernommen haben: die Raiffeisenbank Mering und EDEKA Kowalski. Wir sind überzeugt, auch über dieses „Medium“ einen positiven Effekt für die Nachhaltigkeit zu erzielen.
2020 folgte eine zweite Tasche, die ein wenig größer ist (45×31 cm).
Für noch mehr Obst, Brot und Geschenke: Merings „ZukunftsTasche“ vergrößert sich
Müllfreies Einkaufen im Großformat
Mering geht einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Am Freitag, 27. November, übergaben Jörg Häberle, Michael Dudella und Esther Obst-Kennedy vom Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit eine weitere Auflage der „ZukunftsTasche“. Die neuen Stoffbeutel liegen ab sofort beim Edeka-Markt des Sponsors Thomas Kowalski aus und können gegen eine Spende erworben werden, die Erlöse gehen an die Meringer Tafel.
Übergabe der Zukunftstasche an Herrn Kowalski — Bild: Heike John, Mering
Mit der Übergabe ist nun bereits die zweite ZukunftsTasche im Umlauf. Der Unterschied: Die neuen Mehrwegbeutel sind größer. Nun können noch mehr Obst- und Gemüsemengen sowie Backwaren eingekauft und transportiert werden – auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Die neue Größe passt zudem perfekt in die Weihnachtszeit: Die Stoffbeutel sind nicht nur für verpackungsfreies Einkaufen von Obst, Gemüse und Brot bestens geeignet, sondern können auch zum Verpacken von Weihnachtsgeschenken verwendet werden. Das Einwegpapier wird vermieden, und die Beutel können zeitgleich als Zusatzgeschenke dienen – zum Weiterverschenken oder Wiederverwenden.
Neu ist auch, dass das Eigengewicht bereits auf den Mehrwegbeutel gedruckt ist. Die 32 cm auf 46 cm großen Taschen wiegen 25 Gramm, die beim Einkauf an der Kasse abgezogen werden können. Gleichgeblieben sind die strengen Kriterien bei der Herstellung. Esther Obst-Kennedy, ein Mitglied im Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit, hat bereits bei der ersten Auflage des Tüten-Ersatzes im vergangenen Jahr auf Bio-Baumwolle Wert gelegt, fair genäht in Böhmen. Das Etikett sowie die Banderole wurden in einer Behindertenwerkstätte in München bedruckt. Die Meringer Zukunftstaschen werden in der Münchener Firma „Naturtasche“ hergestellt. Von der ersten Zukunftstasche gibt es noch einen kleinen Restbestand.
Bei der zweiten Auflage hat erneut Esther Obst-Kennedy die Gesamtorganisation übernommen. Die 250 bestellten Beutel der zweiten Auflage sind beim Edeka Kowalski an der Kasse und beim Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit unter info@mering.info erhältlich, sowie unter der Telefonnummer 0821 3166-3523 bestellbar. Die Aktiven vom Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit bedanken sich bei Thomas Kowalski für das Sponsoring der Taschen und beim Markt Mering für die Unterstützung.
Das Meringer Bündnis für Nachhaltigkeit hat bereits den wiederverwendbaren ZukunftsBecher aus Bambus zur Vermeidung von einmalig verwendeten Coffee-to-go-Bechern auf den Markt gebracht. Dieser Becher sowie auch die Zukunftstasche sind Teil der Aktionsreihe „Ja – Mehrweg, Müll vermeiden im Wittelsbacher Land“ des Landratsamts Aichach-Friedberg, die ins Leben gerufen wurde, um Verpackungsmüll beim Einkaufen zu vermeiden.