Archiv der Kategorie: Veranstaltung

Spannende Themen beim ZukunftsForum

Beim letzten ZukunftsForum 2020 ging es um Themen wie „Fairtrade-Gemeinde Mering“ und die Umsetzung des Volkbegehrens „Rettet die Bienen“. Verschiedene interessierte Leute an einen Tisch zu bringen und Inhalte zu diskutieren und dann auch aktiv Ideen umzusetzen, so beschreiben Michael Dudella und Jörg Häberle das Ziel des ZukunftsForum.

Dieses Mal geht es um drei Themen. Eines davon ist „Zero-Waste – abfallfrei leben“. Dazu wurde Silvia Schaab aus Augsburg eingeladen. Sie ist Journalistin, Autorin und lebt seit Jahren mit ihrer Familie plastikfrei. Hier können Sarah Kohlberger und Valerie Klatte-Asselmeyer von dem „Plastikfreien Stammtisch Mering“ ihre Erfahrungen einbringen.

Als zweites Thema haben die Aktiven des „Bündnis Nachhaltiges Mering“ das aktuelle Thema „Gesunde Ernährung“ an Schulen, Kindertagesstätten und Kindergärten ausgewählt. Als Expertin hierzu konnte Linda Kaindl von der Umweltstation Augsburg gewonnen werden. Zudem findet das Team es sehr gut, dass somit auch ein Brückenschlag zum „Bündnis Nachhaltiges Friedberg“ besteht, dessen Sprecherin Kaindl ist.

Nicht weniger interessant dürfte das dritteThema „Energieautarke Gemeinde“ sein. Hier ist Josef Metzger aus Friedberg als Kenner auf diesem Gebiet anwesend. Metzger ist beim Bund Naturschutz Friedberg aktiv und leitet den Verein Lechleite.

Beim diesjährigen ZukunftsForum werden zunächst drei 3 Kurzvorträge gehalten, anschließend werden die Themen in der Methode des „World-Café“ vertieft. Am Ende werden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und die Teilnehmer:innen sind nach Möglichkeit aufgerufen, an ihrem favorisierten Thema weiterzuarbeiten. Zum ZukunftsForum sind Lehrer:innen und Verantwortliche der Schulen und Kindertagestätten beziehungsweise Kindergärten, die Gemeinderäte, Vertreter der Kirchengemeinden, Vereinsverantwortliche sowie natürlich alle interessierten Bürger eingeladen.

Das ZukunftsForum findet am Samstag, 4. März 2023 von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Vereinsheim am Alten Wasserhaus, Karlsbader Weg 11, 86415 Mering-Sankt Afra statt.

Für das leibliche Wohl ist mit regionalen und fairen Köstlichkeiten gesorgt. Um besser planen zu können bitten die Aktiven um eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2023 an info@mering.info.

Weihnachtsdeko zum Tauschen

Eine erste Aktion des Plastikfreien Stammtischs Mering fand sehr gute Resonanz: An den zwei Weihnachtsmarkt-Wochenenden im Dezember veranstalteten Sarah Kohlberger und Valerie Klatte-Asselmeyer eine Weihnachtsdeko-Tauschbörse im Welt-Raum  neben dem Weltladen Mering.

Bei dieser Tauschbörse konnten Meringer Bürger:innen die Gelegenheit nutzen, aussortierten Weihnachtsschmuck zur kostenlosen Weitergabe abzugeben und sich mit neuer Deko einzudecken. Schön war es auch, dass beispielsweise ukrainische Flüchtlinge diese Aktion nutzten.

Bei dieser Tauschbörse ging alles denkbare über den Tisch: Von Lametta über Christbaumkugeln über Krippenbackausstecher, Kerzenhalter und Baumschmuck bis hin zu Lichterketten und Sternen war alles dabei, sowohl brandneue als auch fast antike Dekogegenstände. Und natürlich waren auch Stücke aus Plastik gern gesehen – denn jedes Plastik, das weiterverwendet werden kann, ist besser als weggeschmissenes Plastik 🙂

Aufgrund der positiven Resonanz planen die beiden Initiatorinnen auch für nächstes Jahr eine ähnliche Tauschbörse.

Bild: Sarah Kohlberger

Wir feiern mit Lichterbooten 1000 Jahre Mering

In Mering fand von 29. September bis 2. Oktober die Festtage-Lichterwelt anlässlich des 1000-jährigen Ortsjubiläums von Mering statt – und auch wir vom Bündnis trugen unseren Teil dazu bei, dass Mering in hellem Schein leuchtete. Wir ließen an der Paar Holzboote mit Teelichtern schwimmen, die wir selbst bastelten und die gegen eine Spende auch mitgenommen werden durften. Und die Resonanz war überwältigend.

Als wir Donnerstagabend die ersten Boote auf die Paar setzten, begrüßten uns bereits viele Vorbeilaufende mit Worten wie „Oh, wie schön das aussieht“ oder „Was für eine nette Idee!“ Beschwingt durch die vielen positiven Reaktionen setzten wir weitere Boote auf die Paar und boten auch den Interessierten an, die kleinen Schiffchen mit nach Hause zu nehmen.

Die Boote wurden von uns aus Holzresten selbst zusammengeschnitten, gestanzt, geschliffen, mit plastikfreien und fairen Teelichtern vom Meringer Weltladen ausgestattet, mit Schnur versehen und mit einem Brandstempel von der Schreinerei Fleig verziert – über 80 Boote konnten wir so innerhalb kürzester Zeit herstellen. Und der Kraftakt lohnte sich: Die Boote gingen weg wie warme Semmeln.

Am Ende des zweiten Tages waren nur noch wenige Boote übrig – zu wenige, um die beiden weiteren Tage des Lichterfests zu erhellen. Also beschlossen wir, auch aufgrund des angesagten Regens, uns über den Erfolg der letzten Tage zu freuen und uns Samstag und Sonntag nicht in den Regen zu stellen.

Am Ende der Festtage hatten wir etwa 350€ gesammelt. Der Erlös deckt unsere Ausgaben, der Rest geht als Spende an die Meringer Ortsgruppe des Bund Naturschutz. Wir bedanken uns ganz herzlich für die vielen begeisterten Reaktionen und freuen uns, wenn unsere Boote in den Meringer Häusern und Gärten als Dekoration die Tische / Fenster / Teiche erhellen.

Bilder: Anita Schneider, Valerie Klatte-Asselmeyer

1000 Jahre Mering – und wir mittendrin!

Die 1000-Jahr-Feier rückt immer näher!

In Mering finden von 29. September bis 2. Oktober die Festtage Lichterwelt anlässlich des 1000-jährigen Ortsjubiläums von Mering statt – und auch wir vom Bündnis wollen unseren Teil dazu beitragen, dass Mering in hellem Schein leuchtet! Wir lassen an der Paar Boote mit Teelichtern schwimmen – und sind auch schon fleißig am Basteln. Kommt vorbei und lasst euch von den Lichtern auf der Paar begeistern!

Ihr findet uns Donnerstag- und Freitagabend von 19 bis 21 Uhr an den Paarbrücken. Gegen eine Spende dürft ihr die Boote im Anschluss auch mitnehmen. Wir freuen uns auf schöne Festtage!

Bild: Valerie Klatte-Asselmeyer

Weltklimastreik auch in Mering – mit konkreten Forderungen der FFF

„Raus aus dem Geländewagen, alle könnt ihr Fahrrad fahren!“

Mit diesem und vielen weiteren Sprüchen und Parolen zogen die Fridays for Future unter Mithilfe der Parents for Future Mering und vielen tollen Ordnern und Ordnerinnen am vergangenen Globalen Klimastreiktag, am Freitag, 23. September 2022, auch durch Merings Straßen. Der Klimaschutz darf neben anderen Krisen nicht vergessen werden, vor allem wenn wir bedenken, dass viele Krisen erst durch fehlenden Klimaschutz entstehen. Daher beteiligten sich auch einige Aktive des Bündnis mit Begeisterung an dem Straßenzug durch Mering.

Zunächst versammelten sich die Demonstrierenden sowie die Helfenden auf dem Badanger-Gelände. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen startete die Demo um 16 Uhr, und der Zug führte vom Badanger über die Münchnerstraße um die Kirche herum bis zum Zielort, dem Marktplatz.

Dort angekommen stellten die Demonstrierenden ihre konkreten Forderungen an die Meringer Lokalpolitik. Gute Ansätze wären vorhanden, die Beteiligten im Gemeinderat gewillt und offen für Ideen, Pläne gebe es auch schon – doch die Umsetzung lasse häufig zu wünschen übrig, teils auch, weil sich die Beteiligten nicht einigen können. Als Beispiele führten sie die Fahrradstellplätze und fehlenden Radwege an – aber auch der Mangel an ausreichenden Elektroladestationen, die mit Zunahme der Elektroautos und -fahrrädern immer nötiger werden, sollte ausgeglichen werden.

Auch wir vom Bündnis hoffen, dass der Marktgemeinderat den Ruf der Demonstrierenden gehört hat und sich die Forderung zu Herzen nimmt: bei seinen Beschlüssen auf einen effektiven, gerechten und vor allem schnellen Klimaschutz zu achten.

Unser Dank gilt den Kindern und Jugendlichen von Fridays For Future, die sich mit voller Motivation weiterhin diesem wichtigen Thema widmen und mit sich viel Engagement Sprüche und Reden überlegten und die Demo anleiteten. Auch in Mering kann noch viel für den Klimaschutz getan werden – und es braucht Menschen wie euch, die immer wieder darauf aufmerksam machen.

Bild: Michael Dudella

Ein Fest voller Ideen und Inspirationen

Bündnis Nachhaltiges Mering“ feiert mit viertem ZukunftsMarkt die Nachhaltigkeit in der Region

Nicht nur die Sonne strahlte am Sonntag, 26. Juni, in Mering vom Himmel: Auch wir Aktive vom „Bündnis Nachhaltiges Mering“ waren von der durchweg positiven Resonanz auf unseren vierten ZukunftsMarkt überwältigt. Bei strahlendem Sonnenschein feierten wir zwischen 12 und 18 Uhr im Lippgarten unser überregional bekanntes Nachhaltigkeitsfest – dieses Mal unter dem Motto „Wege zur Selbstversorgung“.

Vor der offiziellen Eröffnung des ZukunftsMarkts fanden in der evangelischen und katholischen Kirche jeweils ein Gottesdienst zum passenden Thema „Schöpfung bewahren“ statt. Um 12:30 Uhr durften ein paar einleitende Worte nicht fehlen: Unsere Bündnissprecher Michael Dudella und Jörg Häberle begrüßten alle Besuchenden, Helfenden sowie alle Anbietenden, die mit eigenen Ständen vertreten waren und dort ihre Waren und Aktionen präsentierten.

Den ganzen Tag über strömten zahlreiche Interessierte auf das Gelände unseres vierten ZukunftsMarkt. An knapp 30 Ständen, besetzt von Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder auch landwirtschaftlichen Betrieben, konnten sie sich über eine lokale und autarke Lebensmittelbeschaffung informieren. Für Abwechslung sorgte das vielfältige Kulturprogramm oder auch die spannenden und kurzweiligen Vorträge. Auch Kinder konnten einiges entdecken: Einige Stände boten Quizze zu verschiedenen Themen an, während die Kolpingsfamilie Mering und der Biohof Blumenthal zum Beispiel mehrere Spiele mit im Gepäck hatten.

Kulinarisch wurde ebenfalls einiges geboten: Der Meringer Biomarkt Natufit verwöhnte die Besuchenden mit vegetarischen und veganen Speisen, und Lidls Hof-Produkte aus Baierberg hatte das bekannte und leckere Bauernhof-Eis im Angebot. Außerdem lockten zahlreiche Kuchen, die von Helfenden gebacken wurden. Kurz vor Ende des Fests sorgte die Drum Show von Pica Pau für einen spektakulären Abschluss eines rundum gelungenen Tages und beendete damit ein großartiges Erlebnis für alle Sinne.

Das Nachhaltigkeitsfest kam bei den rund 1.500 Besuchenden durchweg gut an: Wir erhielten viele dankende und auch motivierende Worte wie beispielsweise „Klasse, was ihr hier in Mering auf die Beine stellt – das gibt es im Umkreis nicht“, „So wichtig, dass ihr das Fest macht“ oder auch „Ich habe heute ein paar Ideen mitgenommen, die ich umsetzen möchte“. Denn genau das ist es, was wir uns von dem Fest erhoffen: Die Inhalte des Fests sollen unterhalten, aber auch zum Nachdenken anregen. Wir stecken mitten im Klimawandel und jeder Mensch kann seinen Beitrag dazu leisten, die Umwelt, die Natur und letztlich auch die Menschheit zu schützen. So hat es sich gezeigt, dass wir mit unserem ZukunftsMarkt Inspirationen liefern können, wie jede und jeder von uns den Alltag nachhaltiger gestalten kann.

Am Abend ließen wir gemeinsam den ereignisreichen Tag in der Pizzeria Da Daniele ausklingen und noch mal in einer kleinen munteren Runde die spannendsten Begegnungen, Vorträge und Angebote Revue passieren. Nach der intensiven halbjährigen Vorbereitung, insbesondere rund um das Vorbereitungsteam mit Michael Dudella, Jörg Häberle, Jan Sandvoss, Sarah Kohlberger, Valerie Klatte-Asselmeyer und Micon Kreft sowie unserem Graphiker Joachim Pagel sind wir stolz, dass unser ZukunftsMarkt so reibungslos verlief und bei den Besuchenden wie auch bei den Ausstellenden so viel Begeisterung auslöste. Vor allem die Vielfältigkeit der Stände sowie das einladende Ambiente im Lippgarten – das, was unseren ZukunftsMarkt auch so besonders macht – kamen bei allen gut an.

Das Lob möchten wir aber auch weitergeben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Anbietenden, die viele spannende Themen vorbereiteten und an ihren Ständen präsentierten, bei allen Beteiligten am Kulturprogramm (Vorträge wie auch Musik) und natürlich bei allen Besuchenden, die sich die Zeit genommen haben und mit uns die Nachhaltigkeit in der Region gefeiert haben. Außerdem geht ein großer Dank an alle Helfenden, die uns tatkräftig unterstützt haben – sowohl beim Auf- und Abbau als auch bei den Essensausgaben und den zahlreichen Kuchenspenden. Wir freuen uns sehr, wenn wir inspirieren und ein wenig mehr Nachhaltigkeit nach Mering bringen können. Und die positive Resonanz motiviert uns, auch weiterhin am Ball zu bleiben: Wir sind gespannt und freuen uns schon auf den nächsten ZukunftsMarkt in zwei Jahren.

Bild: Michael Dudella

Ein Abend voller Ideen, Tipps und Motivation

Wo bekommt man verpackungsfreies Obst und Gemüse? Wie geht ein selbstgemachtes plastikfreies Deo? Wie lassen sich Geschenke ohne Müll verpacken? Und was ist eigentlich ein Rasierhobel? Diese und viele weiteren Themen rissen wir bei unserem ersten „Plastikfreien Stammtisch Mering“ an – und staunten nicht schlecht, wie schnell doch die Zeit verging.

Vergangenen Montagabend trafen sich unsere beiden Aktiven Valerie Klatte-Asselmeyer und Sarah Kohlberger im Welt-Raum neben dem Weltladen in Mering, um ihren ersten „Plastikfreien Stammtisch Mering“ zu eröffnen. Neben dem Austausch von Tipps waren auch ein Spiel und ein Quiz geplant – doch so weit kamen wir gar nicht. In einer kleinen, aber sehr motivierten Runde von acht Personen diskutierten wir rege über unsere Motivation, Plastik im Alltag zu sparen und tauschten uns über unsere plastikfreien Gewohnheiten aus – was für die einen bereits gängige Praxis war, war für andere wiederum völlig neu und andersrum.

Und genau darum geht es bei unserem „Plastikfreien Stammtisch“: Auf dem Weg in ein plastikfreieres Leben ist es besonders wichtig, mit verschiedenen Menschen zu sprechen und sich auszutauschen, welche Alternativen es gibt und welche Erfahrungen man damit gemacht hat. Denn nur so können die gemachten Erfahrungen auch anderen Menschen helfen und inspirieren, mutig alte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und Neues zu wagen. Gemeinsam geht vieles leichter!

Nach zwei Stunden regen Austauschs gingen wir mit vielen neuen Ideen und vor allem mit neuen Kontakten zu Menschen, die ebenfalls gerne ihren Alltag plastikfreier gestalten wollen, nach Hause. Und da unsere Motivation noch lange nicht nachlässt, legten wir direkt unseren zweiten Termin fest: Am Montag, 18. Juli, 19.30 Uhr, wollen wir bei unserem zweiten „Plastikfreien Stammtisch Mering“ die Gespräche weiterführen – und vielleicht ist diesmal sogar Zeit für ein kleines Plastikfrei-Quiz. Alle sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf den weiteren Austausch!

Bild: Michael Dudella

Vortrag über „Plastikfrei leben“ erneut ein Erfolg

Wir haben zum zweiten Mal unseren Vortrag „Plastikfrei leben – so geht’s!“ gehalten – diesmal an der Grundschule Luitpoldstraße in Mering. Unsere beiden Aktiven Valerie Klatte-Asselmeyer und Sarah Kohlberger referierten erneut darüber, wie man den Alltag plastikfreier gestalten kann. Zu Gast waren etwa 40 Eltern und Kinder, die sich für die Thematik interessierten. Es wurden viele Fragen gestellt und auch rege diskutiert.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten der Grundschule – ganz besonders Frau Binkert und Frau Ottlik, den beiden Nachhaltigkeits-Beauftragten der Luitpoldschule, sowie Rektorin Frau Fischer. Wir freuen uns sehr, dass unser Vortrag auf so viel Anklang stößt und hoffen, dass die Besucher:innen einige Tipps mitnehmen konnten und durch den ein oder anderen Tipp inspiriert wurden.

Kommenden Montag, 27. Juni, um 19:30 Uhr, findet auch endlich unser erster Plastikfreie Stammtisch Mering im Welt-Raum direkt neben dem Weltladen Mering statt. Jede:r ist herzlich willkommen – wir freuen uns schon sehr auf den Austausch!

Bild: Christian Asselmeyer