Schlagwort-Archive: Veranstaltung

ZukunftsKino: Too BIG to tell

Wir zeigen den Film „TOO BIG TO TELL“ von Johanna Tschautscher und Günther Lainer, gekürzte Version (50 Minuten)

Auf dem Hintergrund und mit Einblicken ins bestehende Finanz- und Wirtschaftssystem wollen wir nach dem Film Alternativen diskutieren. Dabei sollen sowohl die Anregungen aus dem Film als auch der eigene Umgang mit dem Thema Platz finden. Mit Geld die Welt fairändern – geht das?

Als Diskussionspartnerin wird Eva Bahner, Bildungsreferentin des Oikocredit Förderkreises Bayern, zur Verfügung stehen. Die internationale Genossenschaft Oikocredit hat über 40 Jahre Erfahrung mit fairer, ethischer und sozialer Kreditvergabe in über 70 Ländern weltweit. Wir freuen uns auf eine angeregte, vielfältige und spannende Diskussion und auf Ihre Beiträge!

Der Eintritt ist frei!

Mitmachen beim Klimastreik

Am 20.9. ruft Fridays for Future  alle auf, beim Klimastreik mitzumachen. Orte und Zeit findet ihr auf der Webseite ZUSAMMEN MIT FRIDAYS FOR FUTURE AUF DIE STRASSEN.

Mittlerweile gibt es über 500 angemeldete Demos. Nicht nur Kinder und Jugendliche, nein, alle sollen diesmal mitmachen und das weltweit.

Geben Sie sich einen Ruck und streiken Sie mit, damit unsere Politiker endlich aufhören zu Reden und mal konkret was tun.

Wir empfehlen auf die Demo nach Augsburg zu fahren. Fahren Sie mit uns. Mehr Info auf unserer Veranstaltungsankündigung.

ZukunftsMarkt 2019 online!

Es ist wieder mal geschafft. Die vielfältigen und über viele Monate zusammengetragenen Informationen zum ZukunftsMarkt 2019 sind jetzt online.

Sie finden hier wieder sämtliche Details zum Fest, zum Programm und zur Anfahrt.

Einige Themen sind noch nicht ganz fixiert, aber das wird in den nächsten Wochen noch geschehen. An den entsprechenden Stellen haben wir auf den vorläufige Informationsstand hingewiesen.

Sie können sich schon mal gedanklich auf den 7. Juli einstimmen und sich auf jeden Fall diesen Termin im Kalender dick rot anstreichen. Wir freuen uns wieder auf viele Besucher und einen interessanten Gedankenaustausch.

Das Fest

Warum ein Zukunfts-Markt für Mering und die Region?

Wir, das ‚Bündnis für Nachhaltigkeit‚, sind ein lockerer und informeller Zusammenschluß von Organisationen und Personen, der sich auf Anregung der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) zusammengefunden hat.

Unsere Überzeugung ist, dass unsere bisherige Lebensweise nicht zukunftsfähig ist weil sie bereits heute unseren Planeten überfordert und daher ein Umdenken dringend notwendig ist.

Wir wollen klug und überlegt mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen und anderen Menschen zeigen, wie sie das ebenfalls tun können. Dabei geht es uns um Wege, die sich im Alltagsleben bewährt haben, denn diese sind oft einfacher, als man denkt.

Was können Sie tun?

Das Fest bietet hierzu umfangreiche Informationen, Gelegenheiten zum Mitmachen, zur Diskussion und zum Meinungsaustausch. Viele Anbieter aus der Region präsentieren ihre Produkte.  Genießen Sie auch unser Kulturangebot und die Verköstigung auf dem Gelände. Es ist für alle etwas geboten, für Groß und Klein, Jung und Alt.

Dieses Jahr haben wir das Thema Bildung in den Fokus genommen. Es beteiligen sich zwei Schulen und drei Kitas aus Mering und der Region, die ihre Projekte und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit präsentieren. Ferner haben wir eine Reihe von Künstlern eingeladen, ihre Kunstwerke zu diesem Thema vorzustellen.

Am Ende könen Sie aus der Fülle der Angebot wieder ein oder mehrere Themen auswählen, die sie als nächstes angehen wollen um wieder ein bisschen nachhaltiger zu leben.

Die Idee

Wir veranstalten auch dieses Jahr wieder ein regionales Fest, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte beinhaltet und bei dem:

  • sich alle Gruppen präsentieren können, die sich für regionalen Handel, Stärkung der regionalen Wirtschaft und nachhaltigen Konsum einsetzen.
  • sich die Anbieter mit ihren Produkten, Ideen und Aktionen der Öffentlichkeit vorstellen können.
  • kulturell ein Programm geboten werden soll, das Mering und die Region hervorhebt.

Veranstaltungsdetails

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserer Veranstaltungsankündigung.

Weitere Informationen:

Tag der Erde 2019

Dieses Jahr findet  der „Tag der Erde“ am 22. April statt. Er wird in über 175 Ländern der Erde begangen und wirbt für einen umweltbewussten und nachhaltigen Lebensstil.

Am „Earth Day“, wie er international heißt, ist jeder aufgerufen, seinen Umgang mit unserer Umwelt, d.h.  mit Ressourcen, seinem Konsumverhalten und seiner Müllproduktion kritisch zu überdenken. In diesem Jahr ist das Thema Artenschutz der Schwerpunkt.

Tag der Erde 2019 weiterlesen

Bücherflohmarkt in Mering

Am Fastenmarkt, den 31. März 2019,  findet dieses  Jahr in der Mehrzweckhalle in Mering  zwischen 10 Uhr und 16 Uhr der jährliche Bücherflohmarkt statt. Eine gute Gelegenheit, sich mit Lesestoff einzudecken bzw. Bücher dort vorab abzugeben. Wiederverwendung ist das Stichwort!

Bücherspenden können nur am Samstag, den 30. März zwischen 9 Uhr und 16 Uhr beim Eingang zum Sitzungssaal bei der Mehrzweckhalle abgegeben werden.

Bitte beachten: Die Bücher in Tüten oder Kisten, die bei der Bücherei verbleiben können, verpackt abgeben. Zeitschriften, Spiele, CDs, DVDs u.ä. werden nicht angenommen.

Erste ZukunftsTour erfolgreich

Das Bündnis Nachhaltiges Mering veranstaltete am 03.10.2018 die erste nachhaltige ZukunftsTour: Wir radelten gemeinsam von Mering zum Naturmuseum in Königsbrunn.

Trotz der ungünstigen Witterung nahmen 18 Personen an der ersten ZukunftsTour teil. Die großen und kleinen Teilnehmer trafen sich an der Bücherei in Mering und radelten gemeinsam nach Königsbrunn. Auf dem Weg, der auch durch die Königsbrunner Heide führte, gab es Erläuterungen vom Biologen Dr. Wolfhard von Thienen zur Bedeutung des Naturschutzgebietes.

Nach einer Kaffeepause in Königsbrunn zeigten sich im Naturmuseum Königsbrunn viele Teilnehmer überrascht, welche Sammlungen das kleine aber feine Museum beherbergt. Zu sehen sind dort hauptsächlich Exponate und Bilder des heimischen Lechs, der Heiden und der Tierwelt. Auch die Kinder wurden von der Konzeption dieses außerschulischen Lernorts sehr angesprochen und waren mit Freude dabei.

Das Naturmuseum befindet sich in der Bürgermeister-Wohlfarth-Str. 54 und ist ein kleines aber feines Museum, das sich den Erhalt und die Pflege der Dr. Heinz Fischer Sammlungen zum Ziel gesetzt hat. In diesem Sinne versteht es sich auch als außerschulischer Lernort. Es war  2017 bereits mit Beispielexponaten beim Meringer ZukunftsMarkt mit dabei. Wir lernten das Museum im Rahmen einer ca. 1 stündigen Führung kennen. Mehr Informationen in unserer Veranstaltungsankündigung!

Das Bündnis Nachhaltiges Mering wird das neue Veranstaltungsformat ZukunftsTour  mit weiteren Terminen  in lockerer Folge fortsetzen.