Während des BR-TV-Experiments präsentierten wir ein neues Produkt: das „ZukunftsPädle“.
Bei unserem ZukunftsPädle handelt es sich um ein Abschminktuch aus Bio-Baumwolle aus fairem Handel, mit dem sich ganz einfach ohne Mikroplastik und ohne Müll das Make-Up aus dem Gesicht entfernen lässt.
Die ZukunftsPädle können gewaschen und wiederverwendet werden und eignen sich in Kombination mit Kokos- oder anderen Ölen zum plastikfreien Abschminken.
Das ZukunftsPädle kann im Meringer Weltladen im Dreierpack gegen eine Spende von 9 Euro erworben werden.
Im Aktionsbündnis „Nachhaltiges Mering“ wurde 2020 die Idee geboren, parallel zur Bewerbung Merings als Fairtrade-Gemeinde auch einen Weltladen in Mering zu etablieren. Mering erhielt im Juni 2021 die Auszeichnung als Fairtrade-Gemeinde. Schon im Juli 2021 startete das ehrenamtliche Weltladen-Team um Petra von Thienen und Michael Dudella mit mittlerweile über 20 Leuten seinen Marktstand, da trotz langer Suche ein eigener Laden noch in weiter Ferne schien.
Doch dann war dem Weltladen-Team das Glück hold und es musste plötzlich schnell gehen. Nach knapp drei Wochen intensiver Arbeit öffnete der Weltladen am 11.11.2021, dem Martinstag, unter dem Motto „Fair teilen“ sein eigenes Ladengeschäft. Ganz im Sinne des heiligen St. Martin möchte der Weltladen Mering als Partner des fairen Handels zu mehr weltweiter sozialer Gerechtigkeit beitragen, denn fairer Handel bedeutet mehr als nur faire Preise. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Weltladen Mering
Zur Eröffnung war neben zahlreichen Gästen auch Bürgermeister Florian Mayer gekommen, um seine Glückwünsche als Vertreter der Fairtrade-Gemeinde Mering zu überbringen. Pfarrer Florian Markter von der katholischen Pfarrgemeinde überbrachte Glückwünsche und segnete den Laden, auch im Namen seiner Kollegin, der evangelischen Pfarrerin Carola Wagner, die leider nicht dabei sein konnte. Weitere Gratulanten waren u.a. die Vertreter des Weltladen Augsburg und des Trägervereins „Werkstatt Solidarische Welt e.V.“ sowie der Fairhandels-Organisationen GEPA und El Puente.
Der Weltladen Mering ist eine Filiale des Weltladen Augsburg und wird von diesem seit Anfang an intensiv unterstützt. Für diese Unterstützung, insbesondere der Geschäftsführerinnen Martina Zidek und Olga Slach, ist das Meringer Team sehr dankbar, denn andernfalls hätte die Eröffnung sicher nicht so reibungslos und schnell stattfinden können.
Der Weltladen Mering bietet ein breites Sortiment fair gehandelter Produkte vom Kaffee über Tee und Schokolade bis zu Textilien und Schmuck. Außerdem sind ausgewählte regionale nachhaltige Produkte im Sortiment, so auch das ZukunftsTuch und das ZukunftsPädle, unsere beiden neuesten Produkte von „Nachhaltiges Mering“. Auch für unsere Jüngsten ist einiges dabei. Für die Akteure der Fairtrade-Gemeinde bietet der Weltladen Mering außerdem einen Bestellservice an. Gemeinsam mit anderen Initiativen vor Ort werden in Zukunft vermehrt Bildungsveranstaltungen zu den Themen Fairtrade, globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit organisiert.
Das Team sucht noch Verstärkung. Die Möglichkeiten, sich einzubringen, sind vielfältig. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
Telefon
Laden (während der Öffnungszeiten): 08233 2120840
Ladenleitung (Petra von Thienen): 0157 71467466
Text: Petra von Thienen
Fotos: Michael Dudella, Petra von Thienen Header-Bild (v.l.n.r.): Michael Dudella (Bündnis Nachhaltiges Mering), Merings Bürgermeister Florian A. Mayer und Petra von Thienen (Bündnis Nachhaltiges Mering, Umweltbeauftragte der Marktgemeinde Mering)
Mering befindet sich inmitten eines spannenden TV-Experiments: In vier Wochen sollen die Meringer*innen so viel Plastik wie möglich vermeiden und werden dabei auch von Kamerateams begleitet.
Unser „Bündnis Nachhaltiges Mering“ hat sich für die Reihe „Willkommen in Nachhalting“, die im nächsten Frühjahr im BR ausgestrahlt werden soll, etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Passend zum Titel der BR-Sendung entwickelten wir eine Sonderedition vom „ZukunftsTuch“.
Das Spültuch, das bis zu 95 Grad gewaschen werden kann, wird in Augsburg von Doris Limmer geschnitten und genäht (http://spülgern.de/). Bestickt wird es von Renate Trojovksy in der Stickerei Petro an der Ottomühle (www.stickerei-petro.de): Die Vorderseite ziert das Logo des Bündnis sowie der Schriftzug „Willkommen in Nachhalting“.
Bild: Michael Dudella Foto (v.l.n.r.): Jörg Häberle, Michael Dudella und Renate Trojovsky vom „Bündnis Nachhaltiges Mering“
Zwei Wochen nach dem Startschuss des TV-Experiments „Willkommen in Nachhalting“ zog es das „Bündnis Nachhaltiges Mering“ erneut an den Meringer Marktplatz: Am Samstag, 13. November, stellten wir von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr einen Infostand auf – mit vielen Neuigkeiten im Gepäck. Wir verteilten Flyer für den nächsten ZukunftsVortrag über Plastikfreies Leben sowie unseren geplanten Plastikfreien Stammtisch. Außerdem konnten sich Interessierte über unser Bündnis informieren und ausgelegte Broschüren vom Landkreis Aichach-Friedberg anschauen.
Unser Highlight war allerdings die erste Präsentation unserer neuen Produkte: Wir legten nicht nur unsere Sonderedition vom ZukunftsTuch mit dem Schriftzug „Willkommen in Nachhalting“ aus, sondern stellten unser neuestes Produkt, das ZukunftsPädle, vor.
Bei unserem ZukunftsPädle handelt es sich um ein Abschminktuch aus fairem Handel und Bio-Baumwolle, mit dem sich ganz einfach ohne Mikroplastik und ohne Müll das Make-Up aus dem Gesicht entfernen lässt. Die ZukunftsPädle können gewaschen und wiederverwendet werden und eignen sich in Kombination mit Kokos- oder anderen Ölen zum plastikfreien Abschminken.
Wir bedanken uns bei den vielen Interessierten!
Bild: Michael Dudella Foto (v.l.n.r.): Wolfhard von Thienen, Petra von Thienen, Michael Dudella, Sarah Kohlberger und Jörg Häberle vom „Bündnis Nachhaltiges Mering“
Foto: Michael Dudella
Bild: Sarah Kohlberger, Valerie Klatte-Asselmeyer, Jörg Häberle und Michael Dudella (nicht im Bild) mit einem BR-Redakteur beim Dreh für die Abendschau-Süd im BR-Fernsehen für die Ankündigung der Sendereihe „Willkommen in Nachhalting“
Die diesjährige ZukunftsTour von Jörg Häberle vom Bündnis Nachhaltiges Mering als Fahrradtour geplant, war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter und mit knapp 30 Teilnehmern von 3 bis 83 Jahren fand die Veranstaltung am 02.10.2021 eine hohe Resonanz.
Die erste Station war eine Agri-Photovoltaikanlage bei Althegnenberg. Agri-Photovoltaik bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die Photovoltaik-Stromproduktion. Mitinhaber Thomas Rebitzer (Verein Klimaschutz) und Bio-Landwirt Martin Gastl (Biolandwirt) haben den Teilnehmern das Zusammenspiel von regenerativer Energiegewinnung und ökologischem Ackerbau dieser neuen und ersten Anlage dieser Art bestens erklärt. Zu sämtlichen Fragen haben die Besucher kompetente Antworten zur Funktionsweise, Bodenbearbeitung, den Erträgen aus Energie und Landwirtschaft, der Förderung und den Zukunftsaussichten erhalten. Fachliche Unterstützung kam von Hubert Miller, der seit über 30 Jahren Biolandwirt in Schmiechen ist. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es Menschen wie Thomas Rebitzer und Martin Gastl braucht, die solche innovativen Projekte auf die Beine stellen. Gemeinsam werden sie dieses Projekt die nächsten Jahre weiter entwickeln, um die Nutzung der Fläche stetig weiter zu verbessern. ZukunftsTour 2021 – Agri-Photovoltaikanlage in Althegnenberg und Bio Hühner Legestall in Steinach weiterlesen →
Aktion anstelle des ZukukunftsMarktes jetzt online
Anstelle des ZukunftsMarktes, der in diesem Jahr ausfallen musste, ist jetzt der Film über die Info des „Bündnis Nachhaltiges Mering“ und die Ernennung von Mering als Fairtrade Gemeinde fertig. Darin wird zum einen über die Arbeit des „Bündnis Nachhaltiges Mering“, das seit rund 6 Jahren aktiv ist, informiert. Zudem wird die Übergabe der Urkunde Mering als Fairtrade Gemeinde präsentiert. Den Aktiven aus beiden Gruppen hat die Ideenschmiede für diesen Film und letztendlich die Aufzeichnung im Lippgarten viel Freude bereitet. Gerne darf der Filmbeitrag auch in den sozialen Medien geteilt werden. Eingestellt ist er auf dem Youtube Kanal der Marktgemeinde Mering.
Unser „Bündnis Nachhaltiges Mering“ war beim Forum Z auf Schloss Blumenthal vertreten. Hier waren Initiativen und Organisationen aus dem ganzen Landkreis Aichach-Friedberg vertreten, so auch unser Partnerbündnis Nachhaltiges Friedberg. Zwischendurch gab es Impulsvorträge und musikalische Beiträge. Viele interessierte Besucher*innen konnten wir über unsere Arbeit und Projekte informieren. Super auch, dass unser „Bündnis Nachhaltiges Mering“ so bekannt ist und die Arbeit geschätzt wird.
Foto: Michael Dudella Bild (v.l.n.r.): Michael Dudella, Petra von Thienen und Jörg Häberle (von links)