1000 Jahre Mering – und wir mittendrin!

Die 1000-Jahr-Feier rückt immer näher!

In Mering finden von 29. September bis 2. Oktober die Festtage Lichterwelt anlässlich des 1000-jährigen Ortsjubiläums von Mering statt – und auch wir vom Bündnis wollen unseren Teil dazu beitragen, dass Mering in hellem Schein leuchtet! Wir lassen an der Paar Boote mit Teelichtern schwimmen – und sind auch schon fleißig am Basteln. Kommt vorbei und lasst euch von den Lichtern auf der Paar begeistern!

Ihr findet uns Donnerstag- und Freitagabend von 19 bis 21 Uhr an den Paarbrücken. Gegen eine Spende dürft ihr die Boote im Anschluss auch mitnehmen. Wir freuen uns auf schöne Festtage!

Bild: Valerie Klatte-Asselmeyer

Weltklimastreik auch in Mering – mit konkreten Forderungen der FFF

„Raus aus dem Geländewagen, alle könnt ihr Fahrrad fahren!“

Mit diesem und vielen weiteren Sprüchen und Parolen zogen die Fridays for Future unter Mithilfe der Parents for Future Mering und vielen tollen Ordnern und Ordnerinnen am vergangenen Globalen Klimastreiktag, am Freitag, 23. September 2022, auch durch Merings Straßen. Der Klimaschutz darf neben anderen Krisen nicht vergessen werden, vor allem wenn wir bedenken, dass viele Krisen erst durch fehlenden Klimaschutz entstehen. Daher beteiligten sich auch einige Aktive des Bündnis mit Begeisterung an dem Straßenzug durch Mering.

Zunächst versammelten sich die Demonstrierenden sowie die Helfenden auf dem Badanger-Gelände. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen startete die Demo um 16 Uhr, und der Zug führte vom Badanger über die Münchnerstraße um die Kirche herum bis zum Zielort, dem Marktplatz.

Dort angekommen stellten die Demonstrierenden ihre konkreten Forderungen an die Meringer Lokalpolitik. Gute Ansätze wären vorhanden, die Beteiligten im Gemeinderat gewillt und offen für Ideen, Pläne gebe es auch schon – doch die Umsetzung lasse häufig zu wünschen übrig, teils auch, weil sich die Beteiligten nicht einigen können. Als Beispiele führten sie die Fahrradstellplätze und fehlenden Radwege an – aber auch der Mangel an ausreichenden Elektroladestationen, die mit Zunahme der Elektroautos und -fahrrädern immer nötiger werden, sollte ausgeglichen werden.

Auch wir vom Bündnis hoffen, dass der Marktgemeinderat den Ruf der Demonstrierenden gehört hat und sich die Forderung zu Herzen nimmt: bei seinen Beschlüssen auf einen effektiven, gerechten und vor allem schnellen Klimaschutz zu achten.

Unser Dank gilt den Kindern und Jugendlichen von Fridays For Future, die sich mit voller Motivation weiterhin diesem wichtigen Thema widmen und mit sich viel Engagement Sprüche und Reden überlegten und die Demo anleiteten. Auch in Mering kann noch viel für den Klimaschutz getan werden – und es braucht Menschen wie euch, die immer wieder darauf aufmerksam machen.

Bild: Michael Dudella

Bündnis trifft auf die GEN-Wandel-Radreisenden

Was sind die drängenden Themen unserer Zukunft – und wie können wir diese angehen? Auf ihrer GEN-Wandel-Radreise quer durch Deutschland kam das Reise-Team des Ökodorfnetzwerks GEN Deutschland e.V. auch in Mering vorbei – und machte Halt, um sich über unser „Bündnis Nachhaltiges Mering“ zu informieren, sich mit uns auszutauschen und uns zu inspirieren.

Das Treffen im Lippgarten fiel auf den sehr sonnigen und warmen 3. August. Kein Wunder, dass die erschöpften Radelnden sich direkt nach Ankunft im Kneippbecken erfrischten. Etwa zehn Reisende trafen ein und breiteten sogleich mehrere Karten auf dem Boden aus. Zunächst erzählten Michael Dudella und Sarah Kohlberger vom „Bündnis Nachhaltiges Mering“ – wie es entstand, welche Formate und Produkte wir entwickelten und was wir uns für die Zukunft wünschten.

Die Besuchenden des Global Ecovillage Networks (GEN) löcherten uns noch mit Fragen zur Nachhaltigkeit und zum Engagement in unserer Region. Danach erzählten sie selbst von ihrer Reise und ihrem Ziel, in Austausch mit nachhaltigen Initiativen zu kommen, sich zu vernetzen und Handlungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. Mithilfe der auf dem Boden ausgelegten Karten zeigten sie verschiedene Probleme der Zukunft auf – und dazu Lösungsansätze mit anschaulichen Beispielen.

Vor allem stellten wir uns der Frage, wie wir Bürger*innen mit der Gemeinde Mering zusammenarbeiten können, um unsere zukunftsorientierten Ideen und Projekte ermöglichen zu können. Wir haben von diesem spannenden Treffen einige Denkanstöße mitgenommen. Es gibt noch viele Stellschrauben, an denen wir drehen können – und sehr zeitnah drehen müssen, damit unsere Zukunft lebensfähig bleibt.

Die GEN-Wandel-Radreise begann am 1. August am Eibsee unterhalb der Zugspitze. Etwa 20 Teilnehmende, eine Kerngruppe begleitet von wechselnden Mitreisenden, fahren quer durch Deutschland, um an unterschiedlichen Orten Halt zu machen und verschiedene regionale Initiativen kennenzulernen. Dabei besuchen sie Workshops, Ausstellungen, Vorträge und viele weitere Aktionen der Gastgebenden. Insgesamt 40 Orte werden angefahren, bevor die Reisenden am 10. September nach 1200 Kilometer auf der Insel Rügen ihr Ziel erreichen.

Ein Filmteam begleitet die Radreise, um im Anschluss einen etwa 30-minütigen Dokumentarfilm zusammenzustellen. Weitere Informationen zum GEN (Global Ecovillage Network) finden sich auf der Internetseite www.gen-deutschland.de. Gefördert wird die Reise vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Trauer um Mitbegründer Rudi Kaiserswerth

Unser Mitbegründer des „Bündnis Nachhaltiges Mering“ Rudi Kaiserswerth ist plötzlich und unerwartet verstorben.

Rudi Kaiserswerth

Wir erinnern uns noch an die ersten Vorgespräche und Planungen im August 2015 mit Rudi, ein Treffen im Herbst zu organisieren mit dem Ziel, ein Nachhaltigkeitsfest zu veranstalten. Von Anfang an war es ihm wichtig, möglichst viele Initiativen, Vereine und Personen daran zu beteiligen. Er verstand es, zu „vernetzen“.

So kam 2016 unser erster ZukunftsMarkt zustande, den Rudi – mit seinen bekannten Excel-Tabellen – maßgeblich mit organisierte.

Die Zusammenarbeit mit Rudi war immer sehr professionell, zuverlässig und auch von Spaß und Freude geprägt. Er layoutete und entwarf unter anderem auch unsere Website und war für unser Thema Nachhaltigkeit total engagiert.

Vor einigen Jahren beschloss er, wieder in sein Elternhaus nach Oberstdorf zu ziehen. So mussten wir ihn leider beim ZukunftsMarkt 2019 in seine Heimat verabschieden. Doch auch nach seinem Wegzug ins Allgäu blieb er mit vielen von uns freundschaftlich verbunden. Auch die „neueren Aktiven“ in unserem Bündnis konnten Rudi bei unserem Festessen anlässlich des Umweltpreises des Landkreises Aichach-Friedberg im April beim Schlosserwirt und auf unserem vierten ZukunftsMarkt vor noch nicht einmal einem Monat kennenlernen.

Rudi hat vieles in Mering angestoßen und organisiert, und es freute ihn ganz besonders, dass die sinnvolle Arbeit für das Thema Nachhaltigkeit in unserem Bündnis so engagiert weiterläuft.

Unsere Gedanken sind jetzt bei seiner Frau Sabine und seiner ganzen Familie, denen wir viel Kraft in diesen schwierigen Stunden wünschen.

Bild: Rudi Kaiserswerth

Ein Abend voller Ideen, Tipps und Motivation

Wo bekommt man verpackungsfreies Obst und Gemüse? Wie geht ein selbstgemachtes plastikfreies Deo? Wie lassen sich Geschenke ohne Müll verpacken? Und was ist eigentlich ein Rasierhobel? Diese und viele weiteren Themen rissen wir bei unserem ersten „Plastikfreien Stammtisch Mering“ an – und staunten nicht schlecht, wie schnell doch die Zeit verging.

Vergangenen Montagabend trafen sich unsere beiden Aktiven Valerie Klatte-Asselmeyer und Sarah Kohlberger im Welt-Raum neben dem Weltladen in Mering, um ihren ersten „Plastikfreien Stammtisch Mering“ zu eröffnen. Neben dem Austausch von Tipps waren auch ein Spiel und ein Quiz geplant – doch so weit kamen wir gar nicht. In einer kleinen, aber sehr motivierten Runde von acht Personen diskutierten wir rege über unsere Motivation, Plastik im Alltag zu sparen und tauschten uns über unsere plastikfreien Gewohnheiten aus – was für die einen bereits gängige Praxis war, war für andere wiederum völlig neu und andersrum.

Und genau darum geht es bei unserem „Plastikfreien Stammtisch“: Auf dem Weg in ein plastikfreieres Leben ist es besonders wichtig, mit verschiedenen Menschen zu sprechen und sich auszutauschen, welche Alternativen es gibt und welche Erfahrungen man damit gemacht hat. Denn nur so können die gemachten Erfahrungen auch anderen Menschen helfen und inspirieren, mutig alte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und Neues zu wagen. Gemeinsam geht vieles leichter!

Nach zwei Stunden regen Austauschs gingen wir mit vielen neuen Ideen und vor allem mit neuen Kontakten zu Menschen, die ebenfalls gerne ihren Alltag plastikfreier gestalten wollen, nach Hause. Und da unsere Motivation noch lange nicht nachlässt, legten wir direkt unseren zweiten Termin fest: Am Montag, 18. Juli, 19.30 Uhr, wollen wir bei unserem zweiten „Plastikfreien Stammtisch Mering“ die Gespräche weiterführen – und vielleicht ist diesmal sogar Zeit für ein kleines Plastikfrei-Quiz. Alle sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf den weiteren Austausch!

Bild: Michael Dudella

Vortrag über „Plastikfrei leben“ erneut ein Erfolg

Wir haben zum zweiten Mal unseren Vortrag „Plastikfrei leben – so geht’s!“ gehalten – diesmal an der Grundschule Luitpoldstraße in Mering. Unsere beiden Aktiven Valerie Klatte-Asselmeyer und Sarah Kohlberger referierten erneut darüber, wie man den Alltag plastikfreier gestalten kann. Zu Gast waren etwa 40 Eltern und Kinder, die sich für die Thematik interessierten. Es wurden viele Fragen gestellt und auch rege diskutiert.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten der Grundschule – ganz besonders Frau Binkert und Frau Ottlik, den beiden Nachhaltigkeits-Beauftragten der Luitpoldschule, sowie Rektorin Frau Fischer. Wir freuen uns sehr, dass unser Vortrag auf so viel Anklang stößt und hoffen, dass die Besucher:innen einige Tipps mitnehmen konnten und durch den ein oder anderen Tipp inspiriert wurden.

Kommenden Montag, 27. Juni, um 19:30 Uhr, findet auch endlich unser erster Plastikfreie Stammtisch Mering im Welt-Raum direkt neben dem Weltladen Mering statt. Jede:r ist herzlich willkommen – wir freuen uns schon sehr auf den Austausch!

Bild: Christian Asselmeyer

Das Bündnis veranstaltet vierten ZukunftsMarkt

Ein Jahr später als geplant fiebert das „Bündnis Nachhaltiges Mering“ dem großen Tag entgegen: Am Sonntag, 26. Juni, findet endlich von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr der inzwischen überregional bekannte ZukunftsMarkt im Lippgarten in der Marienstraße 7 in Mering (oder bei Regen in der Meringer Mehrzweckhalle in der Luitpoldstraße 8) statt. Mit großem Engagement haben sich die Aktiven in den letzten Monaten in die Vorbereitungen gestürzt und Organisationen, Vereine und Bildungseinrichtungen kontaktiert, um einen vielfältigen und interessanten ZukunftsMarkt zusammenzustellen.

Und die Mühen haben sich gelohnt: Knapp 30 Stände sind geplant, an denen die Anbieter*innen aus der Region ihre Produkte und Ideen präsentieren. Ein vielfältiges Kulturprogramm sorgt für Unterhaltung, außerdem können sich die Besucher*innen bei insgesamt neun Vorträgen über verschiedene Themen informieren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Geplant sind vegetarische und vegane Speisen vom Meringer Biomarkt Natufit, außerdem sorgt eine große Kuchenauswahl sowie Lidls Hof-Produkte aus Baierberg für eine süße Pause zwischendurch. Besucher*innen dürfen dazu gerne ihr eigenes Besteck mitbringen.

Der Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Selbstversorgung. Unter dem Titel „Wege zur Selbstversorgung – Regional, saisonal, einfach genial!“ dreht sich an den Ständen alles um eine lokale und autarke Lebensmittelbeschaffung. Mit Verkostungen, Spielen, Aktionen und Bastelideen locken die Anbieter*innen Interessierte an, um das Thema hautnah zu sehen, schmecken und erleben. Genießen auch Sie das vielfältige Angebot und lassen Sie sich vom ZukunftsMarkt Mering inspirieren: Welchen nächsten Schritt können Sie in Richtung Nachhaltigkeit gehen?

Das „Bündnis Nachhaltiges Mering“ ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Personen, der das Thema Nachhaltigkeit in Mering und in der Region voranbringen will. Wir wollen klug und überlegt mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen und Tipps zur Umsetzung geben. Dabei geht es uns um Wege, die sich im Alltagsleben bewährt haben, denn diese sind oft einfacher, als man denkt. Das Fest bietet hierzu umfangreiche Impulse, Mitmach-Aktionen sowie Diskussionsmöglichkeiten.

Bild: Heike John

ZukunftsMarkt: Unsere Flyer sind da!

Bald ist es soweit: Wir nähern uns mit großen Schritten unserem diesjährigen ZukunftsMarkt Mering zum Thema „Wege zur Selbstversorgung – Regional, saisonal, einfach genial!“. Vor ein paar Tagen sind auch unsere Flyer frisch vom Druck eingetrudelt – nun geht es ans Verteilen!

Am Sonntag, 26. Juni, werden im Lippgarten in Mering verschiedene Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen ihre Stände aufbauen. Sie stellen ihre Produkte und Ideen zu einer lokalen und autarken Lebensmittelbeschaffung vor.

Seien Sie gespannt – auf unserem ZukunftsMarkt werden jede Menge Informationen, Aktionen und auch einige Verkostungen angeboten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren: Welchen nächsten Schritt können Sie in Richtung Nachhaltigkeit gehen?

Bild: Michael Dudella