Am Sonntag den 04.10. findet in Schloss Blumenthal das Forum Zukunft mit dem Titel „Im Dialog unter den Bäumen“ statt.
Wir fragen uns nach wie vor:
„Was können wir im Landkreis Aichach Friedberg dazu beitragen nach besten Kräften und mit all unseren Möglichkeiten, um die CO2 Belastung weiter zu reduzieren und die Klimaziele von Paris zu erreichen?“
Deshalb hatten wir dieses Jahr eine ganz besondere Idee mit dem Motto: „Im Dialog unter den Bäumen“ mit vielen Informationen zu einem klimafreundliche Leben und Infos zu den vier Hauptthemen: Ernährung, Mobilität, Konsum, Energie & Wohnen. Die Bäume sind dabei unsere Partner, Unterstützer als auch Sinnbild für ein klimagerechtes Leben, denn nur sie geben uns den Sauerstoff zum Leben, reinigen die Luft, bieten Schatten für Mensch und Tier und spielen schon seit Urzeiten eine wichtige Rolle für uns Menschen. Verteilt über den gesamten Innenhof gibt es verschiedene Informationsstände unter den großen Rotbuchen, den Linden, den Birken, der Trauerweide und den Pappeln. Und natürlich kann man im Biergarten unter den Kastanien sitzen. Zu den folgenden Themen und Initiativen gibt es Informationsstände: Solidarische Landwirtschaft, Gemeinwohlökonomie, Bürgerenergiegenossenschaft, Slow Food, die Ökomodellregion Paartal, Gemeinschaft Blumenthal, der Blumenthaler Wandelverein für nachhaltige Entwicklung, der Wittelsbacher Land Verein, der Bund Naturschutz und andere.

Leider muss aufgrund des unsicheren Verlaufs der Corona-Pandemie der geplante ZukunftsMarkt 2021 auf Sonntag, 26. Juni 2022, verschoben werden. Die bisherigen Vorbereitungen werden komplett ins nächste Jahr übertragen.
Ein kleines internes Ersatzprogramm ist am Sonntag, 27. Juni 2021, trotzdem geboten: Geplant ist eine Stellungnahme des „Bündnis Nachhaltiges Mering“ zu den laufenden Aktivitäten um 13:30 Uhr im Lippgarten, die aufgezeichnet und online veröffentlicht wird. Außerdem soll ein Tanz der Aktiven für Heiterkeit sorgen. Auch das Siegel zur Zertifizierung „Fairtrade Town Mering“ soll in dieser Stunde offiziell übergeben werden.
Unser ZukunftsKino am Mittwoch den 25.03.2020 in der Bücherei Mering mussten wir aus aktuellem Anlass ausfallen lassen. Geplant war dieses zum Thema „Fair-Trade-Town“ Mering. Filme über faire Handelsbedingungen und Produkte sind Inhalt des auf Mitte Oktober verschobenen ZukunftsKinos. Als Referentin wird Ute Michallik von der Werkstatt Solidarische Welt aus Augsburg zur Verfügung stehen.
Schwerpunkt an diesem Abend waren unter anderem die Schritte hin zu einer Etablierung von Mering als „Fair-Trade-Town“. Ute Michallik, Sprecherin der Steuerungsgruppe der Fairtradestadt Augsburg und zuständig für die Zertifizierung von Fair-Trade- Städten und Gemeinden in Bayerisch Schwaben, ging in ihrem Referat auf die Zielsetzung und Realisierung ein. Erfreut zeigten sich die Moderatoren des Abends, Jörg Häberle und Michael Dudella, über die Resonanz bei der Gründung einer Steuerungsgruppe „Fair-Trade-Town“. Hier hatten sich direkt rund zehn Personen gemeldet.
Ein weiteres Thema beim ZukunftsForum war das Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“. Wolfhard von Thienen zeigte hier Möglichkeiten für die Umsetzung in Mering und der Region auf. Hier wurden weitere 14 Ideen, wie beispielsweise eine Blühwiese in Mering, seitens der Teilnehmenden beim ZukunftsForum eingebracht. Diese fließen in einen Workshop unter Federführung des „Bund Naturschutz“ ein und werden von uns über das Jahr beobachtet und
betreut. Teilnehmende des sehr gut besuchten ZukunftsForum waren neben vielen Gemeinderäten und den Bürgermeisterkandidaten auch Vertreter von Vereinen.

Die Parents for Future Mering veranstalteten ihre erste Klima-Demonstration auf dem Marktplatz in Mering. Die Demo war ein voller Erfolg. Mehr als 200 Bürger von kleinen Kindern bis zum Urgroßvater haben daran teilgenommen. Einen Demonstrationszug hat es in Mering schon lange nicht mehr gegeben. Aktive Personen aus unserem „Bündnis für Nachhaltigkeit“ waren bei der Demonstration mit vertreten und sichtbar mit unserer Beachflag. Weitere Aktionen sind in Planung und werden von unserem „Bündnis für Nachhaltigkeit“ unterstützt.
Im Rahmen der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung ging es dann weiter am Freitag auf dem Marktplatz in Mering wieder gemeinsam mit der Abteilung Kommunale Abfallwirtschaft vom Landratsamt Aichach-Friedberg. Von unserem „Bündnis für Nachhaltigkeit“ gab es Informationen und als „Hingucker“ und zum Testen den ökologischen Fußabdruck. Für umweltbewusste Meringer, die Wert auf einen möglichst verpackungsfreien Einkauf legen, hat unser Bündnis zur Vermeidung von Verpackungsmüll unsere „ZukunftsTasche“ für Obst, Gemüse und Brot angeboten. Die „ZukunftsTasche“ konnte gegen eine Spende mitgenommen
werden.
In Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg, Abteilung Kommunale Abfallwirtschaft, veranstalteten wir am Mittwoch, 18.11.2019 unseren ersten ZukunftsVortrag unter dem Thema
„Lebensmittel – für den Müll zu schade“. Auch bisher noch nicht bekannte Besucher konnten mit diesem neuen Format erreicht werden. Mit dem Team um Michaela Stadelmeyer vom Referat „Kommunale Abfallwirtschaft“ hat sich eine sehr angenehme und kooperative Zusammenarbeit entwickelt. Der Vortrag „Lebensmittel – für den Müll zu schade“ von Birgit Birmoser, Diätassistentin vom VerbraucherService Bayern, war sehr umfänglich und ansprechend gestaltet. Sie gab viele Tipps zur Abfallvermeidung und führte in ihrem Vortrag auch das bewusste Konsumieren von Lebensmitteln an. Nicht zuletzt wies auch Elke Thiergärtner von „foodsharing Augsburg“ darauf hin, wie Lebensmittel gerettet werden können. Zugleich entstand eine Vernetzung zum „Bündnis für Nachhaltigkeit“.
Schwerpunkt an diesem Abend soll unter anderem eine mögliche Umsetzung „Fair-Trade-Town Mering“ sein.
Diesen wollen wir mit der zuständigen Referentin von der Werkstatt Solidarische Welt aus Augsburg, Frau Ute Michallik, vertiefen.
Weitere Themen werden „Umweltgemeinde“, „energieautonome Gemeinde“ und „mögliche Umsetzungen aus dem Bürgerbegehren Rettet die Bienen“ für Mering sein.
Wir freuen uns auf Sie als unsere Gäste und Teilnehmer*innen des ZukunftsForum 2020!
Veranstaltungsort: Papst-Johannes-Haus, Filmsaal (erste Etage)