Im heutigen Beitrag stellen wir die Anbieter vor, die für regionale, faire und naturnahe Lebensmittel stehen, entweder bei der Erzeugung oder bei der Verwendung.
Schlagwort-Archive: Essen und Trinken
ZukunftsMarkt Flyer verfügbar
Der Flyer für den ZukunftsMarkt 2017 ging heute in den Druck. Ab sofort kann er auf unserer Mediathek eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Er kann im Vorfeld der Veranstaltung zur Werbung durch Auslegen bzw. Verteilung eingesetzt werden, dient aber auch am Veranstaltungstag als Haupt-Informationsmedium und Orientierungshilfe für unsere Besucher.
Nur noch sieben Wochen …
Nur noch gut sieben Wochen und dann ist es schon wieder soweit: Der ZukunftsMarkt Mering findet wieder statt!
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Für die engagierte Mitarbeit des Organisationsteams danken wir an dieser Stelle herzlich.
Gegenüber dem letzten Jahr haben wir 20 % mehr Anbieter und damit ist der Lippgarten auch gut gefüllt. Es erwartet Sie auch wieder ein attraktives Kulturprogramm und auch für die kulinarische Seite ist gesorgt.
Veganes Cafe in Mering
UPDATE: Leider hat das Cafe Seelenzeit seit 2021 wieder geschlossen.
Seit Mittwoch letzter Woche hat ganz klammheimlich das vegane Cafe/Restaurant „Seelenzeit“ in Mering eröffnet. Es ist in den Räumen der ehemaligen Parfümerie Huber in der Münchener Str. 9 untergebracht.
Das angenehme Ambiente des Restaurants ist schon von außen zu bewundern und animiert zu einem Besuch. Die Speisekarte ist natürlich rein vegan und derzeit noch recht übersichtlich. Sie soll entsprechend den Wünschen der Gäste noch ausgebaut werden.
O&G: Aktion saubere Landschaft
Reinigung von öffentlichen Grünflächen, Abfahrt um 9.00 Uhr von der Vereinshütte
Im Anschluss erhalten alle Helfer eine Brotzeit und die Kinder zusätzlich eine kleine Belohnung.
Aktuelle Information auf der Webseite des Obst- und Gartenbauvereins.
Verpackungsfreies Einkaufen
Wer es noch nicht mitbekommen hat: seit August 2016 gibt es in Augsburg einen Bioladen, der seine Waren verpackungsfrei anbietet. Auch wenn das für den täglichen Einkauf von hier aus (Mering) zu weit ist, so macht es doch mal Sinn dort vorbeizuschauen.
BN: Forum Zukunft – unser Landkreis 2050
Alle Interessierten sind eingeladen!
Die Kreisgruppe Aichach-Friedberg im Bund Naturschutz Bayern e.V. organisiert am ersten Wochenende im April 2017 auf Schloss Blumenthal das Forum Zukunft – unser Landkreis 2050.
An diesen zwei Forumstagen werden Fach-Referenten aus den Bereichen LANDWIRTSCHAFT, ENERGIE, WIRTSCHAFT, VERKEHR, SOZIALES, DEMOKRATIE und BILDUNG an Workshop-Tischen mit Teilnehmern aus allen gesellschaftlichen Gruppen des Landkreises und der Nachbarlandkreise zukunftsorientierte Lösungen diskutieren und neu entwickeln. Schirmherr und Abschlussredner wird Herr Dr. Hubert Weiger sein, Vorsitzender im BUND Naturschutz Deutschland und Bayern.
Seien Sie mit dabei und helfen Sie eine lebenswerte Zukunft in unserem Landkreis zu gestalten!
Die Gemeinschaft Schloss Blumenthal stellt dafür ihre neuen Seminarräume und vielfältige Aktionsflächen bereit. Für regionale Verpflegung in Bioqualität wird gesorgt und auf dem eigens initiierten Markt der Möglichkeiten werden regionale und landkreisweite Nachhaltigkeits-Projekte zukunftsorientierter Unternehmerinnen und Unternehmer erlebbar präsentiert.
Wir laden Sie, alle aktiven Mitglieder unserer Landkreisgesellschaft und alle Interessierten ein, das Forum Zukunft – unser Landkreis 2050 vom 01.04. bis 02.04.2017 auf Schloss Blumenthal mitzuerleben und daran mitzuwirken.
Weitere Infos hierzu erfolgen durch die Regionalpresse oder findet man auf den Internetseiten www.bn-aic.de und www.schloss-blumenthal.de.
Für Auskünfte steht unser Forum Zukunft Team unter Leitung von Petra Hofberger gerne telefonisch unter 08233 89171 (Mo.- Fr. von 09:00 – 12:00 Uhr) zur Verfügung.
Über eine frühzeitige Anmeldung per Email unter mail@bn-aic.de freuen wir uns … lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten und Unvergessliches schaffen!
Erstes ZukunftsKino – Der Agrar Rebell
Zur Premiere des ersten Meringer ZukunftsKinos am 16.11.2016 kamen fast 50 Personen in die Meringer Bücherei und das trotz zahlreicher parallel stattfindender Veranstaltungen.
Rudi Kaiserswerth erläuterte die Motivation, die das ‚Bündnis für Nachhaltigkeit‘ zu der Filmreihe veranlasst hat: „Wir leben in einer problematischen Zeit und sind auf dem besten Wege, unsere Lebensgrundlagen zu zerstören“. Beispielhaft nannte er ‚Klimawandel, Artensterben sowie Energie- und Rohstoffausbeutung‘. Er meinte, dass die meisten von uns diese Probleme sehen können. Doch die Frage bleibt, warum wir wie das Kaninchen vor der Schlange sitzen und keine wirklichen Konsequenzen ziehen. Hier sieht er Handlungsbedarf nicht nur in der Politik sondern auch bei jedem Einzelnen.
Gezeigt wurde der Film „Der Agrar Rebell – Permakultur in den Salzburger Alpen„ mit Sepp Holzer. Sepp Holzer beschreibt in dem interessant gemachten Film seine Methode der Bewirtschaftung eines Bergbauernhofes, des Krameter Hofes. Die Methode läßt sich aber nicht nur auf Bergbauernhöfen einsetzen sondern kann überall angewendet werden. Sepp Holzer hat das auch in Afrika und Südamerika bewiesen. Hier zeigt ein kreativer Mensch, dass es hervorragende Alternativen zur herkömmlichen Landwirtschaft mit Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln gibt.
Reinhold Reibl, von dem die Idee zum ZukunftsKino sowie die Aufführungslizenz stammt, erläuterte vorher kurz die Filmreihe des Regisseurs Bertram Verhaag und führte in den aktuellen Film ein.